Binnen unter Antriebsmaschine – 10 1. Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern. 2. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. 3. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen? Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung. Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen. Anlage dauerhaft gesperrt. Stoppsignal für alle Fahrzeuge. 4. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und das Fahrzeug nicht schwojt. Wenn Ankerkette oder -leine nicht vibrieren und sich der anliegende Magnetkompasskurs nicht verändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung ändert. 5. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein? Durch den Abstand von Propeller und Ruderblatt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Ruder entwickelt. Weil sie erst mit Anströmung des Ruderblattes einsetzt. Weil sich durch den Radeffekt ein Unterdruck am Propeller entwickelt. 6. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? Jährlich, jeweils vor Beginn der Wassersportsaison. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. Jährlich und nach jedem Einsatz oder Übungsgebrauch. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 3 Jahre. 7. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. 8. Welche Anforderung neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf dem Rhein erfüllen, wenn die Nutzleistung der Antriebsmaschine mehr als 3,68 kW beträgt? Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 16 Jahre. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Mindestens 14 Jahre. 9. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet? Von der Quelle bis zur Mündung. Bei der Bergfahrt liegt die rechte Uferseite rechts. Von der Mündung bis zur Quelle. Bei der Talfahrt liegt die rechte Uferseite links. 10. Was bedeuten diese Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, nicht für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, nicht für Kleinfahrzeuge. 11. Was bedeuten diese Lichter? Schubverband in Fahrt von vorne. Schubverband vor Anker liegend. Schubverband unter 110 m Länge. Schubverband in Fahrt von achtern. 12. Welche Lichter muss ein Kleinfahrzeug unter Motor führen, wenn es ein anderes Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb schleppt? Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb und ein zweites weißes Topplicht. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb. Weißes Rundumlicht. Zwei weiße Lichter übereinander. 13. Welchen Sichtwinkel und welche Farben haben die vorgeschriebenen Lichter an Bord? Topplicht: weiß 135°, Hecklicht 225° weiß, Seitenlichter: Backbord rot und Steuerbord grün, jeweils 112,5°. Topplicht: weiß 225°, Hecklicht 112,5° weiß, Seitenlichter: Backbord rot und Steuerbord grün, jeweils 135°. Topplicht: weiß 112,5°, Hecklicht 225° weiß, Seitenlichter: Backbord rot und Steuerbord grün, jeweils 112,5°. Topplicht: weiß 225°, Hecklicht 135° weiß, Seitenlichter: Backbord rot und Steuerbord grün, jeweils 112,5°. 14. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der Steuerbordseite gestattet. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nicht gestattet. 15. Was bedeutet ein langer Ton? Überholen nicht möglich. Maschine geht rückwärts. Fahrzeug ist manövrierunfähig. Achtung! 16. Was bedeuten fünf kurze Töne? Überholen nicht möglich. Maschine geht rückwärts. Fahrzeug ist manövrierunfähig. Achtung! 17. Was ist eine Folge sehr kurzer Töne? Eine Folge von mindestens 8 Tönen von je etwa einer viertel Sekunde Dauer und mit je einer viertel Sekunde Pause. Eine Folge von mindestens 4 Tönen von je etwa einer viertel Sekunde Dauer und mit je einer viertel Sekunde Pause. Eine Folge von mindestens 2 Tönen von je etwa einer viertel Sekunde Dauer und mit je einer viertel Sekunde Pause. Eine Folge von mindestens 6 Tönen, von je etwa einer viertel Sekunde Dauer und mit je einer viertel Sekunde Pause. 18. Ein Sportfahrzeug fährt hinter einem Fahrzeug, das nicht Kleinfahrzeug ist, in den Schleusenvorhafen ein. Aus der Schleusenkammer kommt ein Fahrzeug, das an Steuerbord eine blaue Tafel mit einem weißen Funkellicht zeigt. Was bedeutet dieses Zeichen? Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Backbordseite, das Kleinfahrzeug hat Vorrang. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Steuerbordseite, das Kleinfahrzeug ist nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Backbordseite, das Kleinfahrzeug ist nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Steuerbordseite, das Kleinfahrzeug ist wartepflichtig. 19. Wo kann man von bestehenden Höchstgeschwindigkeiten auf den Binnenschifffahrtsstraßen Kenntnis erhalten? In der Binnenschifferpatentverordnung, bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschiffsuntersuchungs-Ordnung, bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. In der Sportbootführerscheinverordnung-Binnen, bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Wasserschutzpolizei. 20. Zwei Kleinfahrzeuge unter Segel A und B liegen auf Kollisionskurs; A führt einen schwarzen Kegel. Wer ist ausweichpflichtig? Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches den Wind von Backbord hat. Fahrzeug A ist ausweichpflichtig. Fahrzeug B ist ausweichpflichtig. Ausweichpflichtig ist das Fahrzeug, welches das Andere an seiner Backbordseite sieht. 21. Wer ist wem gegenüber kurshaltepflichtig? A gegenüber B und C, C gegenüber B. A gegenüber B und C, B gegenüber C. B gegenüber C und A, A gegenüber C. C gegenüber A und B, B gegenüber A. 22. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Vorgeschriebene Fahrtrichtung. Empfohlene Fahrtrichtung. Fahrtrichtung nach links verboten. Vorgeschriebene Fahrtrichtung nur für Kleinfahrzeuge. 23. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen, wenn das rote Licht leuchtet? Achtung Doppelschleuse, linke Kammer gesperrt. Verbot des Überholens auf dem Streckenabschnitt. Achtung Ausfahrt aus Hafen oder Nebenfahrwasser. Verbot der Einfahrt in einen Hafen oder eine Nebenwasserstraße. 24. Was ist zu beachten, wenn während der Fahrt unsichtiges Wetter eintritt? Auf bestimmten Wasserstraßen ist ohne Radar und AIS die Fahrt unverzüglich einzustellen. Auf bestimmten Wasserstraßen ist ohne Radar und Sprechfunk die Fahrt unverzüglich einzustellen. Auf allen Wasserstraßen ist ohne Radar und ECDIS die Fahrt unverzüglich einzustellen. Auf allen Wasserstraßen ist ohne Radar und Sprechfunk die Fahrt unverzüglich einzustellen. 25. Welche Bedeutung hat am Tag das Kreisen einer roten Flagge auf einem Wasserfahrzeug? Keine Bedeutung für den durchgehenden Schiffsverkehr. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das durch Sichtzeichen Hilfe herbeirufen will. Schützenswertes Fahrzeug, Vermeidung von Sog und Wellenschlag. Ein in Not befindliches Fahrzeug, das durch Sichtzeichen Hilfe herbeirufen will. 26. Wo darf auf Binnenschifffahrtsstraßen Wasserski gelaufen werden? Außerhalb der Fahrrinne. Überall, ohne die Schifffahrt zu gefährden. Nur in durch Tafelzeichen freigegebenen Bereichen. Außerhalb des Fahrwassers. 27. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 15 m bis 25 m auf dem Rhein? Das Sportpatent. Der Sportbootführerschein Binnen. Der Sportbootführerschein See. Das Sportschifferzeugnis. 28. Welche Stellen sind für die Zuteilung eines amtlich anerkannten Kennzeichens zuständig? Die Wasser- und Schifffahrtsämter. Amtsgerichte, bei denen ein Schiffsregister geführt wird. Der Deutsche Motoryachtverband, der Deutsche Seglerverband, der Allgemeine Deutsche Automobilclub. Die Wasserschutzpolizei. 29. Welche Bedeutung haben diese Tafeln an der nachstehenden gekennzeichneten Brücke? Empfohlene Durchfahrt ohne Gegenverkehr und seitlicher Begrenzung der erlaubten Brückendurchfahrt. Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr und seitlicher Begrenzung der erlaubten Brückendurchfahrt. Vorgeschriebene Durchfahrt mit Gegenverkehr und seitlicher Begrenzung der erlaubten Brückendurchfahrt. Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr ohne seitliche Begrenzung der erlaubten Brückendurchfahrt. 30. Welcher Befähigungsnachweis ist zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk erforderlich? Das CB-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das SRC-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das Seefunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Loading …