Binnen unter Antriebsmaschine – 11 1. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die Seite in Fahrtrichtung links. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. 2. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen? Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht. Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Die für ein Segelfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter. 3. Was bedeuten diese Lichter vor einer Schleuse? Einfahrt frei, Gegenverkehr gesperrt. Einfahrt frei, Schleusentor öffnet. Schleuse in Betrieb, auf Einfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. Schleuse in Betrieb, auf Ausfahrtsignal gemäß Reihenfolge warten. 4. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein möglichst stumpfer Winkel. Ein Winkel von 60° bis 70°. Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. 5. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. 6. Ein Außenborder mit gefülltem Tank bleibt während der Fahrt stehen. Was könnten die Ursachen sein? Ansaugdüsen zu groß bzw. zu klein. Schraube an der Welle lose. Tankdeckel ist offen. Belüftungsschraube geschlossen; verstopfte Kraftstoffleitung. 7. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. 8. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? Mindestalter 16 Jahre. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 14 Jahre. 9. Welche Auswirkungen hat das Erreichen der Hochwassermarke II für die Sportschifffahrt? Überholverbot und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. Einstellung der Schifffahrt. Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk. Verbot der Schifffahrt bei Nacht und unsichtigem Wetter. 10. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge mit brennbaren Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für alle Fahrzeuge, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für Fahrzeuge mit explosiven Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für Fahrzeuge mit gesundheitsgefährdeten Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. 11. Was bedeutet dieses Sichtzeichen? Fahrzeug, das vor Anker liegt. Schleppfahrzeug an der Spitze eines Schleppverbandes. Fahrzeug eines Schleppverbandes. Fahrzeuge mit Vorrang an einer Schleuse. 12. Was bedeutet dieses Sichtzeichen? Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m. Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. 13. Wann gilt ein Sportboot auf den Binnenschifffahrtsstraßen nicht mehr als Kleinfahrzeug? Wenn es 15 m oder länger ist. Wenn es 10 m oder länger ist. Wenn es 18 m oder länger ist. Wenn es 20 m oder länger ist. 14. Wie lautet eine der drei Grundregeln der Binnenschifffahrtsstraßen- Ordnung, nach denen Kleinfahrzeuge unter Segel einander ausweichen? Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Backbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord ausweichen. Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Backbord ausweichen. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, muss das leeseitige dem luvseitigen ausweichen. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, müssen beide Fahrzeuge ausweichen. 15. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nicht gestattet. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der Steuerbordseite gestattet. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. 16. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — — • •) Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. 17. Ein Fahrzeug zeigt an der Steuerbordseite seines Ruderhauses eine blaue Tafel mit weißem Funkellicht. Welche Bedeutung hat dieses Zeichen? Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen braucht gar nicht beachtet zu werden. Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt nur für Kleinfahrzeuge. Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt auch für alle Kleinfahrzeuge. Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit. 18. Von Backbord kommend kreuzt ein Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel, Spitze nach unten, den Kurs eines Fahrzeuges mit Maschinenantrieb. Wer ist ausweichpflichtig? Das Fahrzeug ohne Segel ist ausweichpflichtig. Das Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel ist nicht ausweichpflichtig. Beide Fahrzeuge sind ausweichpflichtig. Das Fahrzeug unter Segel mit einem schwarzen Kegel ist ausweichpflichtig. 19. Wo ist die Geschwindigkeit zu vermindern, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden? Vor Hafenmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. Vor Hafenmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Schifffahrtszeichen. Vor Hafenmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. Vor Einmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit. 20. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Verbotene Fahrtrichtung rechts oder links. Wendeverbot in der Mitte des Fahrwassers. Wendeverbot. Verbote in beiden angezeigten Richtungen zu fahren. 21. Welche Sichtbeeinträchtigungen führen zu unsichtigem Wetter? Dunkelheit, Nebel, Schneefall, starker Regen. Nacht, Schneefall, starker Regen. Nebel, Schneefall, starker Regen. Dämmerung, Nebel, Schneefall, starker Regen. 22. Welche Notsignale kann ein Segelsurfer auf Binnenschifffahrtsstraßen geben? Kreisförmiges Schwenken einer grünen Flagge, die mit anderen Zeichen nicht verwechselt werden kann. Kreisförmiges Schwenken der Arme oder eines Gegenstandes. Kreisförmiges Schwenken der Arme ist zu vermeiden, das Surfsegel ist möglichst senkrecht zu stellen. Wiederholt lange Gruppen von Glockenschlägen. 23. Was ist bei Sturmwarnung vom Schiffsführer eines Sportbootes unter Segel auf einem größeren Gewässer zu veranlassen? Rettungsweste anlegen. Alle Segel setzen, versuchen, einen Hafen oder eine geschützte Bucht anzulaufen. Rettungsweste anlegen. Segel bergen, versuchen einen Hafen oder eine geschützte Bucht anzulaufen. Rettungsweste bereit halten. Segel bergen, versuchen, einen Hafen oder eine geschützte Bucht anzulaufen. Rettungsweste anlegen. Segel setzen, versuchen die Gewässermitte anzulaufen. 24. Welche Fahrrinnenseite hat ein Talfahrer an seiner Backbordseite? Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. 25. Welches Wetter ist zu erwarten, wenn der Luftdruck langsam, aber stetig steigt? Schlechtes Wetter ist nicht zu erwarten. Besseres Wetter, steigende Temperatur. Besseres Wetter, Sonne. Schlechtes Wetter, Starkwind oder Sturm. 26. Zu welcher Tageszeit und bei welchen Sichtweiten darf auf den erlaubten Gewässerabschnitten Wasserski gelaufen werden? Sonnenaufgang bis untergang, Sicht 300 m und mehr. Sonnenaufgang bis untergang, Sicht 1000 m und mehr. Sonnenaufgang bis untergang, Sicht 500 m und mehr. Sonnenaufgang bis untergang, Sicht 1500 m und mehr. 27. Weshalb muss sich der Schiffsführer vor dem Befahren fremder Gewässer über die dort geltenden Vorschriften informieren? Um die jeweils geltenden Vorschriften einhalten zu können. Weil die jeweils geltenden Vorschriften wichtige Informationen über die Brückendurchfahrtshöhen enthalten. Da diese auf Bundesgewässern grundsätzlich inhaltlich abweichen Da diese auf Landesgewässern grundsätzlich inhaltlich abweichen. 28. Woraus bestehen die amtlich anerkannten Kennzeichen? Die europäische Schiffsnummer, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Nummer des Binnenschiffsregisters, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Nummer des Seeschiffsregisters, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Nummer des Internationalen Bootsscheins, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. 29. Welche Funktion haben gelbe Tonnen mit einem Radarreflektor vor Brückenpfeiler? Kenntlichmachung der Brückenpfeiler auf dem Radarschirm. Kenntlichmachung einer gesperrten Brückendurchfahrt. Kenntlichmachung der Höhe der Brückenpfeiler. Kenntlichmachung einer Untiefe im Brückenbereich. 30. Welches optische Zeichen kann in der Nacht oder bei verminderter Sicht anstelle von vier kurzen Tönen gegeben werden? Ein rotes Licht im Kreis schwenken. Ein rotes Licht zeigen. Ein rotes Licht im oberen Halbkreis schwenken. Ein rotes Licht im unteren Halbkreis schwenken. Loading …