Binnen unter Antriebsmaschine – 13 1. Wozu dient die Lichterführung? Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an. 2. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — • — • — • — • —) Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ankern verboten für Kleinfahrzeuge unter 12 m Länge. Ankern verboten für alle Fahrzeuge. Ankern und Festmachen verboten. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge ab 12 m Länge. 4. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren? Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle Seeschlag erleiden. Dichtes Heranfahren ist ein Verstoß gegen die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren. Da es dem großen in Fahrt befindlichen Fahrzeug sonst nicht ausweichen kann. 5. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach hinten. Das seitliche Versetzen des Bugs. Das Versetzen nach vorne. 6. Der Motor ist gestartet worden. Was kann die Ursache sein, wenn nach dem Einkuppeln der Antriebswelle der Motor stehenbleibt? Verschmutzter Ölfilter. Blockierte Kraftstoffzufuhr. Blockierter Propeller. Verschmutzter Luftfilter. 7. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein, die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. 8. Auf welchen Gewässern gilt der der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Landesgewässern. 9. Wo kann der Sportbootfahrer vor Ort das Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken feststellen? An den Aushängen bei Hafenämtern und Schleusen. An den Pegeln und ausgewiesenen Hochwassermarken. An den Aushängen bei Wasserschutzpolizei-Stationen. An den Pegeln und den Einsenkungsmarken der Fahrzeuge. 10. Was kennzeichnet eine grün-weiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel, Spitze nach oben, oder eine grüne Tonne mit grünweiß gestreiftem Aufsatz mit grünem Kegel, Spitze nach oben? Hindernis an der linken Seite der Wasserstraße. Fahrrinnenrand an der rechten Seite der Wasserstraße. Fahrrinnenrand an der linken Seite der Wasserstraße. Hindernis an der rechten Seite der Wasserstraße. 11. Welches Licht setzt ein stillliegendes Fahrzeug? Ein von allen Seiten sichtbares weißes Blinklicht auf der Fahrwasserseite. Ein weißes Topplicht und ein weißes Hecklicht. Ein von allen Seiten sichtbares weißes Rundumlicht auf der Fahrwasserseite. Die Seitenlichter und ein sichtbares weißes Rundumlicht 12. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge mit gesundheitsgefährdeten Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für Fahrzeuge mit brennbaren Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für Fahrzeuge mit explosiven Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten. Liegestelle für alle Fahrzeuge, für Kleinfahrzeuge verboten. 13. Was bedeutet dieses Tafelzeichen an Brücken? Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr. Durchfahrt nur neben der Tafel erlaubt. Empfohlene Durchfahrt nur in eine Richtung. Empfohlene Durchfahrt ohne Gegenverkehr. 14. Was bedeuten diese Lichter? Schubverband länger als 110 m. Fahrzeug mit Maschinenantrieb länger als 110 m. Fahrzeug ohne Maschinenantrieb länger als 110 m. Schubverband kürzer als 110 m. 15. Was bedeuten auf einem Fahrzeug zwei blaue Lichter übereinander? Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m. Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. 16. Welche Lichter muss ein Kleinfahrzeug unter Motor führen, wenn es ein anderes Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb schleppt? Zwei weiße Lichter übereinander. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb. Weißes Rundumlicht. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb und ein zweites weißes Topplicht. 17. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. 18. Was bedeuten fünf kurze Töne? Maschine geht rückwärts. Überholen nicht möglich. Achtung! Fahrzeug ist manövrierunfähig. 19. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — • •) Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. 20. Ein Sportfahrzeug fährt hinter einem Fahrzeug, das nicht Kleinfahrzeug ist, in den Schleusenvorhafen ein. Aus der Schleusenkammer kommt ein Fahrzeug, das an Steuerbord eine blaue Tafel mit einem weißen Funkellicht zeigt. Was bedeutet dieses Zeichen? Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Steuerbordseite, das Kleinfahrzeug ist nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Steuerbordseite, das Kleinfahrzeug ist wartepflichtig. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Backbordseite, das Kleinfahrzeug ist nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet. Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Backbordseite, das Kleinfahrzeug hat Vorrang. 21. Wer ist ausweichpflichtig bzw. wer ist nicht ausweichpflichtig? Das Fahrzeug unter Segel ist ausweichpflichtig. Das Fahrzeug unter Segel ist nicht ausweichpflichtig. Das Fahrzeug unter Maschinenantrieb ist ausweichpflichtig. Beide Fahrzeuge sind ausweichpflichtig. 22. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts im Fahrwasser. Von achtern kommt ein Fahrzeug auf das eine Zweifarbenlaterne und ein Topplicht führt. Was bedeuten diese Lichter? Kleinfahrzeug unter Segel mit Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug unter Segel. 23. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? 10 km/h für größere Fahrzeuge. 10 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer. 10 km/h Höchstgeschwindigkeit für Kleinfahrzeuge. 10 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber der Strömung. 24. Welches Schallsignal ist zu geben, wenn in einer Notsituation Hilfe gebraucht wird? Wiederholte kurze Töne geben, keine Glockenschläge. Drei kurze Töne geben, keine Glockenschläge. Wiederholte lange Töne geben oder Gruppen von Glockenschlägen. Einen langen Ton geben, vereinzelt Glockenschläge. 25. Welche Fahrrinnenseite hat ein Talfahrer an seiner Backbordseite? Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Die rechte Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Die linke Fahrrinnenseite, gekennzeichnet durch rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. 26. Wie hat sich der Führer eines Wassermotorrades außerhalb der ausgewiesenen Strecken/Wasserflächen zu verhalten? Klaren Geradeauskurs fahren. Im Abstand von 10 m außerhalb des Tonnenstrichs fahren. Im Abstand von 10 m zum Ufer fahren. Am Rande der Fahrrinne fahren. 27. Welche Stelle ist für die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Sportboote zuständig? Der Allgemeine Deutsche Automobilclub. Jedes Wasser- und Schifffahrtsamt. Der Deutsche Seglerverband. Der Deutsche Motoryachtverband. 28. Ein Fahrzeug fährt zu Berg. Voraus liegt eine rote Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden? Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden. 29. Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel? Ein Fahrzeug, das explosive Stoffe geladen hat. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Be- und Entladen. Ein Fahrzeug, das brennbare Stoffe geladen hat. 30. Welcher Befähigungsnachweis ist zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk erforderlich? Das CB-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das Seefunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Das SRC-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk. Loading …