Binnen unter Antriebsmaschine – 14 1. Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden? Von abends 18 Uhr bis morgens 06 Uhr und bei verminderter Sicht. Bei Dunkelheit, schlechtem Wetter und verminderter Sicht. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und bei verminderter Sicht. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht. 2. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. Maximalgeschwindigkeit in km/h, die auf der in Fahrtrichtung rechten Fahrwasserseite nicht überschritten werden darf. Verengung des Fahrwassers auf 40 m. Maximalabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. 4. Warum sollte man sich von Schilf- und Röhrichtzonen sowie von dicht bewachsenen Uferzonen möglichst weit fernhalten? Weil in diesen Zonen badende Personen schwer zu erkennen sind. Weil diese Zonen vielfach Rast- und Brutplätze besonders schutzwürdiger Vögel oder Fischlaichplätze sind. Weil durch die Pflanzen der Propeller blockiert werden könnte. Weil in diesen Zonen die Gefahr von Grundberührungen besteht. 5. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das seitliche Versetzen des Bugs. Das seitliche Versetzen des Hecks. Das Versetzen nach hinten. Das Versetzen nach vorne. 6. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? CO2-Feuerlöscher, mindestens alle zwei Jahre. Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal pro Jahr. ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr. ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. 7. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen, erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht. 8. Für welche Sportboote ist der Sportbootführerschein-Binnen vorgeschrieben? Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und weniger als 15 m Länge. Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. Für Sportboote von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung, auf dem Rhein von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung, und weniger als 15 m Länge. Für Sportboote von weniger als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung und mehr als 15 m Länge. 9. Aus welchen Gründen muss der Sportbootführerschein-Binnen entzogen werden? Bei fehlender Zuverlässigkeit wegen einer Ordnungswidrigkeit. Bei zweifelhafter Tauglichkeit wegen Alkoholmissbrauch. Bei zweifelhafter Zuverlässigkeit aus Altersgründen. Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender Zuverlässigkeit. 10. Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert? Durch Bekanntgaben der Hochwasserschutzzentrale. Durch Aushang bei Wasserschutzpolizei-Stationen. Durch Aushang bei Hafenämtern und Schleusen. Durch Nautischen Informationsfunk, Information im Rundfunk, im Fernsehen und im Internet. 11. In welche Richtung werden bei Flüssen die Uferseiten als rechtes bzw. linkes Ufer bezeichnet? Bei der Talfahrt liegt die rechte Uferseite links. Von der Quelle bis zur Mündung. Von der Mündung bis zur Quelle. Bei der Bergfahrt liegt die rechte Uferseite rechts. 12. Was bedeutet eine rot-grün gestreifte Tonne oder Schwimmstange und was ist zu beachten? Fahrrinnenspaltung. In Fahrtrichtung links halten. Fahrrinnenspaltung. In Fahrtrichtung rechts halten. Fahrrinnenspaltung. Vorbeifahrt nur an Steuerbord möglich. Fahrrinnenspaltung. Vorbeifahrt an beiden Seiten möglich. 13. Was bedeuten auf einem stillliegenden Fahrzeug zwei weiße Lichter übereinander? Ein stillliegender Schubverband. Ein Ankerlieger, dessen Anker die Schifffahrt gefährden kann. Ein Ankerlieger, der zwei Anker ausgelegt hat. Ein Fahrzeug über 135 m. 14. Wo besteht ohne besondere Bezeichnung der Stellen bzw. Strecken ein allgemeines Liegeverbot? Vor Brücken und Hochspannungsleitungen. Vor Brücken und nach Hochspannungsleitungen. Auf Schifffahrtskanälen und Schleusenkanälen. Auf Schifffahrtskanälen und vor Schleusenkanälen. 15. Was bedeutet auf einem Fahrzeug ein blaues Licht? Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m. Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. 16. Welches Fahrzeug führt die nachstehende Tagbezeichnung? Ein Fahrzeug, dem die zuständige Behörde einen Vorrang zur Durchfahrt durch Stellen an denen eine bestimmte Reihenfolge gilt eingeräumt hat. Geschlepptes Fahrzeug eines Schleppverbandes. Festgefahrenes Fahrzeug, das einseitig nicht passierbar ist. Fahrzeug unter 20 m Länge, für mehr als 12 Fahrgäste zugelassen. 17. Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt ein weißes Rundumlicht im Topp. Welche zusätzlichen Lichter müssen gesetzt werden, wenn der Motor angeworfen wird? Es muss ein zweites weißes Topplicht geführt werden. Es muss ein weißes Funkellicht geführt werden. Es muss kein weiteres Licht geführt werden. Seitenlichter unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Laterne. 18. Welche Lichter muss ein geschlepptes Kleinfahrzeug führen? Zwei weiße Lichter übereinander. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb. Weißes Funkellicht. Weißes Rundumlicht. 19. Wie muss sich ein Fahrzeug mit Topplicht und Seitenlichtern gegenüber einem Kleinfahrzeug mit Seitenlichtern, welches sich auf Kollisionskurs befindet, verhalten? Es wechselt den Kurs nach steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit. Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei. Es muss ausweichen. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit. 20. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. 21. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — •) Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. 22. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen. 23. Ein Kleinfahrzeug unter Segel und mit Maschinenantrieb kreuzt nachts stromauf. Ein Fahrzeug kommt entgegen, das nur ein weißes Licht führt. Was bedeutet dieses Licht? Kleinfahrzeug unter Segel mit Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb. Kleinfahrzeug unter Segel. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. 24. Welche technische Einrichtung gegen einen Stromschlag muss in der Landstromversorgung unbedingt installiert sein? Ein Schutzkleinspannungsschalter. Ein Überspannungsschutz. Ein Fehlerstromschutzschalter. Ein geringer Ladungsstrom ist ungefährlich. 25. Wie müssen Abfälle entsorgt werden? Alle Schiffe müssen mit Fäkalientanks ausgerüstet sein und geeignete Behältnisse für die getrennte Aufnahme von Abfällen an Bord haben. Nur Abfälle, die die Umwelt nicht gefährden, dürfen 300 m vom Ufer ins Wasser eingeleitet werden. Auf Seen dürfen keine Abfälle ins Wasser gelangen, auf Binnenschifffahrtsstraßen gibt es Sonderregelungen. Es dürfen keinerlei Abfälle ins Wasser gelangen, Fäkalien und Öle sind an Land zu entsorgen. 26. Unter welchen Voraussetzungen darf außerhalb der ausgewiesenen Strecken/Wasserflächen Wassermotorrad gefahren werden? Wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert wird. Bei Touren- und Wanderfahrten mit klarem Geradeauskurs. Ab Hochwassermarke I nur im Fahrwasser. Bei großen Sonderveranstaltungen außerhalb der Fahrrinne. 27. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 15 m bis 25 m auf den Binnenschifffahrtsstraßen? Der Sportbootführerschein See. Das Sportschifferzeugnis oder das Sportpatent. Der Sportbootführerschein Binnen oder das Sportpatent. Der Sportbootführerschein Binnen. 28. Welche Stellen sind für die Zuteilung eines amtlich anerkannten Kennzeichens zuständig? Amtsgerichte, bei denen ein Schiffsregister geführt wird. Die Wasserschutzpolizei. Der Deutsche Motoryachtverband, der Deutsche Seglerverband, der Allgemeine Deutsche Automobilclub. Die Wasser- und Schifffahrtsämter. 29. Wie hat sich ein Schiffsführer bei Hochwasser zu verhalten? Er muss die Geschwindigkeit anpassen und soweit wie möglich in seiner Fahrtrichtung links fahren, gegebenenfalls besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrtbeschränkungen beachten. Er muss die Geschwindigkeit anpassen und soweit wie möglich in seiner Fahrtrichtung rechts fahren, gegebenenfalls besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrtbeschränkungen beachten. Er muss die Geschwindigkeit anpassen und soweit wie möglich in der Fahrwassermitte bleiben, gegebenenfalls besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrtbeschränkungen beachten. Er muss die Geschwindigkeit anpassen und soweit wie möglich in der Fahrwassermitte bleiben, besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrtbeschränkungen sind nicht zu beachten. 30. Ein Fahrzeug fährt zu Tal. Voraus liegt eine rote Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden? Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an Backbordseite des Schiffes passiert werden. Loading …