Binnen unter Antriebsmaschine – 15 1. Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins übernimmt die Verantwortung. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. 2. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die Seite in Fahrtrichtung links. Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. 4. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. 5. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. 6. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. 7. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. 8. Auf welchen Gewässern gilt der der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Landesgewässern. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. 9. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. 10. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Mindestalter 16 Jahre. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 14 Jahre. 11. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Information über Binnenschifffahrtsstraßen? In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßenordnung Teil II. Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. 12. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. 13. Was versteht man unter “Fahrrinne”? Es ist der Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw. angestrebt werden. Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Breite mindestens 150 m und deren Tiefe mindestens 3,00 m beträgt. Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. 14. Was bedeutet “zu Berg” oder “Bergfahrt” auf Flüssen? Die Fahrt über Grund. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt mit der Strömung. Die Fahrt in Richtung Mündung. 15. Was ist in Kanälen verboten? Wenden. Begegnen. Überholen. Ankern. 16. In welcher Reihenfolge fahren Fahrzeuge, die nicht Kleinfahrzeuge sind, und Kleinfahrzeuge, die gemeinsam geschleust werden sollen, in die Schleuse ein? Kleinfahrzeuge fahren vor den Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind und ohne Aufforderung durch die Schleusenaufsicht in die Schleuse ein. Kleinfahrzeuge fahren vor den Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind und vor Aufforderung durch die Schleusenaufsicht in die Schleuse ein. Kleinfahrzeuge fahren nach den Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind und ohne Aufforderung durch die Schleusenaufsicht in die Schleuse ein. Kleinfahrzeuge fahren erst nach den Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind und nach Aufforderung durch die Schleusenaufsicht in die Schleuse ein. 17. Was bedeuten diese Lichter? Schubverband von Steuerbordseite. Nicht frei fahrende Fähre. Frei fahrende Fähre. Schubverband von achtern. 18. Was bedeutet dieses Sichtzeichen? Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. 19. Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt ein weißes Rundumlicht im Topp. Wie wird zweckmäßigerweise die weiße Handlampe, die bei Annäherung anderer Fahrzeuge gezeigt werden muss, benutzt? Das heranfahrende Fahrzeug anleuchten. Die Handlampe nach oben halten. Die eigenen Segel anleuchten. Das Wasser anleuchten. 20. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der rot-weißen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der rot-weißen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Vorbeifahrt mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der rote Seite gestattet; rot-weiße Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; rot-weiße Seite gesperrt. Vorbeifahrt mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. 21. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— • •) Wenden über Backbord. Kursänderung nach Steuerbord. Kursänderung nach Backbord. Wenden über Steuerbord. 22. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert. 23. Welche Fahrzeuge in Fahrt führen nachts nur ein weißes Rundumlicht? Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb unter 15 m Länge. Fahrzeuge die geschoben werden. Kleinfahrzeuge mit Maschinenantrieb und geschleppte Fahrzeuge. Längsseits gekuppelte Kleinfahrzeuge. 24. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts das Fahrwasser. An Backbord tauchen die nachstehenden Lichter eines Fahrzeugs auf, das in spitzem Winkel den Kurs des Kleinfahrzeugs unter Segel kreuzen will. Wer ist ausweichpflichtig? Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Beide sind ausweichpflichtig. Kleinfahrzeug, welches das Andere auf der Backbordseite hat. Kleinfahrzeug unter Segel. 25. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Gebot: Achtungssignal geben. Gebot: Geradeaus zu fahren. Gebot: Vor dem Schild anhalten. Gebot: Besondere Vorsicht walten lassen. 26. Welchen Vorteil bietet ein Radarreflektor auf einem Sportboot? Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes auf Radarbildschirmen. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei Nacht. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei Taglicht. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei unsichtigem Wetter. 27. Wie muss sich der Wasserskiläufer bei der Vorbeifahrt an Fahrzeugen, Schwimmkörpern oder Badenden verhalten? Er muss im Kielwasser des Zugbootes bleiben. Er muss Uferseitig des Kielwassers fahren. Er darf bis zu 10 m beiderseits außerhalb des Kielwassers fahren. Er darf bis zu 5 m beiderseits außerhalb des Kielwassers fahren. 28. Wo sind umfangreiche Hinweise auf die Binnenschifffahrtsstraßen und deren Grenzen zu finden? Im Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Im Teil I der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. In der Kleinfahrzeugkennzeichenverordnung. 29. Wie hat sich ein Schiffsführer bei Erreichen der Hochwassermarke II zu verhalten? Er hat das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk zu beachten. Er hat die Geschwindigkeit anzupassen. Er hat das Verbot der Schifffahrt bei Nacht zu beachten. Er hat die Fahrt unverzüglich einzustellen. 30. Was bedeutet Radarfahrt? Eine Fahrt bei Nacht mit Radar. Eine Fahrt bei unsichtigem Wetter mit Radar. Eine Fahrt mit Radar. Eine Fahrt am Tage mit Radar. Loading …