Binnen unter Antriebsmaschine – 2 1. Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage? Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander. Einen schwarzen Kegel, Spitze unten. Einen schwarzen Rhombus. Einen schwarzen Kegel, Spitze oben. 2. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. 4. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung ändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und das Fahrzeug nicht schwojt. Wenn Ankerkette oder -leine nicht vibrieren und sich der anliegende Magnetkompasskurs nicht verändert. 5. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Die Steuerbordseite ? der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Es gibt keine empfehlenswerte Anlegeseite. Die Backbordseite ? der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. 6. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? Jährlich, jeweils vor Beginn der Wassersportsaison. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 3 Jahre. Jährlich und nach jedem Einsatz oder Übungsgebrauch. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. 7. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit. Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur. 8. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein- Binnen zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen? Bis zu einer Länge von weniger als 15 m (ohne Ruder und Bugspriet). Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (mit Ruder und Bugspriet). Bis zu einer Länge von weniger als 15 m (mit Ruder und Bugspriet). Bis zu einer Länge von weniger als 25 m (ohne Ruder und Bugspriet). 9. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. 10. Was versteht man unter “Fahrwasser”? Es ist der Teil der Wasserstraße, deren Tiefe bei 2,50 m und mehr beginnt. Den Teil der Wasserstraße, in dem für den durchgehenden Schiffsverkehr bestimmte Breiten und Tiefen vorgehalten bzw. angestrebt werden. Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. Es ist der Teil der Wasserstraße, der durch die Ufer begrenzt ist. 11. Wie wird die Schifffahrt vom Erreichen bestimmter Wasserstände und Hochwassermarken informiert? Durch Aushang bei Wasserschutzpolizei-Stationen. Durch Bekanntgaben der Hochwasserschutzzentrale. Durch Nautischen Informationsfunk, Information im Rundfunk, im Fernsehen und im Internet. Durch Aushang bei Hafenämtern und Schleusen. 12. Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum linken Ufer? Rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Rote Spierentonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spierentonnen oder Schwimmstangen. 13. Mit welchen Zeichen werden Hindernisse wie zum Beispiel Buhnen und Kribben an der rechten Seite der Wasserstraße bezeichnet? Stangen mit Toppzeichen: grüner Kegel, Spitze nach oben, oder grünweiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel. Stangen mit Toppzeichen: roter Kegel, Spitze nach oben, oder rot-weiß gestreifte Schwimmstange mit rotem Zylinder. Stangen mit Toppzeichen: grüner Kegel, Spitze nach unten, oder grünweiß gestreifte Schwimmstange mit grünem Kegel. Stangen mit Toppzeichen: roter Kegel, Spitze nach unten, oder rot-weiß gestreifte Schwimmstange mit rotem Zylinder. 14. Wie sind Anker am Tage bezeichnet, die die Schifffahrt behindern können? Mit einem grünen Döpper. Mit einem weißen Döpper. Mit einem roten Döpper. Mit einem gelben Döpper. 15. Welche Bedeutung haben die nachstehenden Tafelzeichen? Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. Empfohlene Durchfahrt, Durchfahrt in Gegenrichtung verboten. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und in beide Richtungen gestattet. Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. 16. Welche Bedeutung haben vor einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht? Einfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, schließen der Schleuse wird vorbereitet. Einfahrt verboten, schließen der Schleuse wird vorbereitet. 17. Was bedeutet dieses Sichtzeichen? Schleppfahrzeug an der Spitze eines Schleppverbandes. Fahrzeug eines Schleppverbandes. Fahrzeuge mit Vorrang an einer Schleuse. Fahrzeug, das vor Anker liegt. 18. Was bedeuten auf einem Fahrzeug drei blaue Lichter übereinander? Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m. Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. 19. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Sog und Wellenschlag vermeiden. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der Steuerbordseite gestattet. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nicht gestattet. 20. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— •) Kursänderung über Steuerbord. Wenden über Backbord. Kursänderung nach Backbord. Wenden über Steuerbord. 21. Wie müssen Ausweichmanöver durchgeführt werden? Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Steuerbord. Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Backbord. Rechtzeitig, klar erkennbar und entschlossen. Rechtzeitig, klar erkennbar und vorsichtig. 22. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts das Fahrwasser. An Backbord tauchen die nachstehenden Lichter eines Fahrzeugs auf, das in spitzem Winkel den Kurs des Kleinfahrzeugs unter Segel kreuzen will. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Schubverband von vorne. Geschlepptes Kleinfahrzeug. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. 23. Wie muss ein Fahrzeug ausgerüstet sein, um bei unsichtigem Wetter zu fahren? Mit einer für die Binnenschifffahrt zugelassenen funktionsfähigen Radaranlage und einer Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk. Mit einer für die Binnenschifffahrt zugelassenen funktionsfähigen Radaranlage und einer Sprechfunkanlage für den Seefunkdienst. Mit einer Radaranlage ohne Wendeanzeiger und einer Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk. Mit einer für die Binnenschifffahrt zugelassenen funktionsfähigen Radaranlage und einer Sprechfunkanlage ohne ATIS. 24. Welches Schallsignal ist zu geben, wenn in einer Notsituation Hilfe gebraucht wird? Einen langen Ton geben, vereinzelt Glockenschläge. Drei kurze Töne geben, keine Glockenschläge. Wiederholte lange Töne geben oder Gruppen von Glockenschlägen. Wiederholte kurze Töne geben, keine Glockenschläge. 25. Wo darf auf Binnenschifffahrtsstraßen Wasserski gelaufen werden? Überall, ohne die Schifffahrt zu gefährden. Außerhalb der Fahrrinne. Nur in durch Tafelzeichen freigegebenen Bereichen. Außerhalb des Fahrwassers. 26. Was ist bei der Ausübung des Wassersports auf Gewässern außerhalb der Bundeswasserstraßen (Landeswasserstraßen, kommunale und private Gewässer) zu beachten? Es ist immer die Genehmigung des Wasser- und Schifffahrtsamtes einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten. Es ist gegebenenfalls die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten. Es ist immer die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die jeweilige Befahrensordnung zu beachten. Es ist gegebenenfalls die Genehmigung des Eigentümers einzuholen sowie die Binnenschifffahrtsstraßenordnung zu beachten. 27. Wann muss ein Wassersportfahrzeug in das Binnenschiffsregister eingetragen werden? Ab 10 cbm Wasserverdrängung. Ab 10 m Schiffslänge. Ab 15 m Schiffslänge. Ab 15 cbm Wasserverdrängung. 28. Ein Fahrzeug fährt in der Fahrrinne gegen den Strom. Voraus liegt eine grüne Tonne. Auf welcher Fahrrinnenseite befindet sich diese Tonne und an welcher Schiffsseite muss diese Tonne passiert werden? Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der rechten Fahrrinnenseite und muss an der Backbordseite des Schiffes passiert werden. Sie befindet sich auf der linken Fahrrinnenseite und muss an der Steuerbordseite des Schiffes passiert werden. 29. Wann gilt ein Sportboot auf den Binnenschifffahrtsstraßen als Kleinfahrzeug? Wenn das Fahrzeug eine Länge von 20 m hat. Wenn das Fahrzeug eine Länge von weniger als 20 m hat. Wenn das Fahrzeug eine Länge von 25 m hat. Wenn das Fahrzeug eine Länge von mehr als 20 m hat. 30. Was bedeutet Radarfahrt? Eine Fahrt bei unsichtigem Wetter mit Radar. Eine Fahrt bei Nacht mit Radar. Eine Fahrt mit Radar. Eine Fahrt am Tage mit Radar. Loading …