Binnen unter Antriebsmaschine – 4 1. Wie lang ist die Dauer eines langen Tons (—)? Etwa 2 – 6 Sekunden. Etwa 1 – 2 Sekunden. Etwa 6 – 8 Sekunden. Etwa 4 – 6 Sekunden. 2. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Dauernde Sperrung einer Teilstrecke der Wasserstraße. Weiterfahrt für Sportfahrzeuge verboten. Haltegebot vor beweglichen Brücken, Sperrwerken und Schleusen. Gebot zur Abgabe eines langen Signaltons. 3. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der “Zehn Grundregeln für den Wassersport”. Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der “Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur”. Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. 4. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. 5. Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein? Lichtmaschine bzw. Regler der Lichtmaschine defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Anlasser ist nach dem Starten ausgefallen. Keilriemen gerissen und hoher Stromverbrauch. 6. Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden? Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; verringerter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Normales Luft-Kraftstoff-Gemisch; normales Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Verringerter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. 7. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr. Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal pro Jahr. CO2-Feuerlöscher, mindestens alle zwei Jahre. ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. 8. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. 9. Wozu muss der Rudergänger eines Sportbootes zur sicheren Steuerung in der Lage sein? Alle Schallzeichen wahrnehmen zu können und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben, alle Schallzeichen wahrzunehmen und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben. 10. Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum rechten Ufer? Rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spierentonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spierentonnen oder Schwimmstangen. 11. Was ist in Kanälen verboten? Ankern. Wenden. Begegnen. Überholen. 12. Was bedeutet dieses Tafelzeichen an Brücken? Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr. Empfohlene Durchfahrt nur in eine Richtung. Empfohlene Durchfahrt ohne Gegenverkehr. Durchfahrt nur neben der Tafel erlaubt. 13. Welche Bedeutung haben vor einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht? Einfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Einfahrt verboten, schließen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, schließen der Schleuse wird vorbereitet. 14. Was bedeuten diese Lichter? Fahrzeug mit Maschinenantrieb länger als 110 m. Fahrzeug ohne Maschinenantrieb länger als 110 m. Schubverband länger als 110 m. Schubverband kürzer als 110 m. 15. Was bedeutet dieses Sichtzeichen? Fahrzeug der Überwachungsbehörden im Einsatz. Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m. Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m. Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m. 16. Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt ein weißes Rundumlicht im Topp. Wie wird zweckmäßigerweise die weiße Handlampe, die bei Annäherung anderer Fahrzeuge gezeigt werden muss, benutzt? Die Handlampe nach oben halten. Die eigenen Segel anleuchten. Das Wasser anleuchten. Das heranfahrende Fahrzeug anleuchten. 17. Welche Lichter muss ein geschlepptes Kleinfahrzeug führen? Weißes Funkellicht. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb. Weißes Rundumlicht. Zwei weiße Lichter übereinander. 18. Wie lautet eine der drei Grundregeln der Binnenschifffahrtsstraßen- Ordnung, nach denen Kleinfahrzeuge unter Segel einander ausweichen? Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Backbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord ausweichen. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, muss das leeseitige dem luvseitigen ausweichen. Wenn sie den Wind von derselben Seite haben, müssen beide Fahrzeuge ausweichen. Wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben, muss das Segelfahrzeug mit Wind von Steuerbord dem Segelfahrzeug mit Wind von Backbord ausweichen. 19. Was bedeutet ein langer Ton? Überholen nicht möglich. Fahrzeug ist manövrierunfähig. Maschine geht rückwärts. Achtung! 20. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — •) Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. 21. Wie ist ein Überholmanöver durchzuführen? Zügig überholen. Gegebenenfalls das Fahrzeug stark beschleunigen, um schnell passieren zu können. Zügig überholen; überholen nur auf der Steuerbordseite erlaubt, ausreichend Abstand halten. Zügig überholen. Beteiligte Fahrzeuge nicht behindern. Verkehrslage und eventuelle Schallzeichen beachten. Ausreichend Abstand halten. Zügig überholen. Dicht am Ufer entlang fahren, eventuelle Schallzeichen müssen von Kleinfahrzeugen beachtet werden. 22. Der seitliche Abstand zwischen den Booten A, B und C verringert sich ständig. Welches Boot kann seinen Kurs beibehalten? Boot A, weil leeseitig. Boot B, weil leeseitig. Boot C, weil leeseitig. Boot A, weil luvseitig. 23. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Hubbrücke. Sicherheitstor. Wehr. Schleuse. 24. Mit welcher Wetterentwicklung ist bei schnellem und stetig fallendem Luftdruck zu rechnen? Besseres Wetter, Sonne. Besseres Wetter, steigende Temperatur. Schlechtes Wetter ist nicht zu erwarten. Schlechtes Wetter, Starkwind oder Sturm. 25. Wie hat sich der Führer eines Wassermotorrades außerhalb der ausgewiesenen Strecken/Wasserflächen zu verhalten? Im Abstand von 10 m zum Ufer fahren. Im Abstand von 10 m außerhalb des Tonnenstrichs fahren. Am Rande der Fahrrinne fahren. Klaren Geradeauskurs fahren. 26. Wie hat sich der Führer eines Wassermotorrades außerhalb der ausgewiesenen Strecken/Wasserflächen zu verhalten? Im Abstand von 10 m zum Ufer fahren. Im Abstand von 10 m außerhalb des Tonnenstrichs fahren. Am Rande der Fahrrinne fahren. Klaren Geradeauskurs fahren. 27. Weshalb muss sich der Schiffsführer vor dem Befahren fremder Gewässer über die dort geltenden Vorschriften informieren? Weil die jeweils geltenden Vorschriften wichtige Informationen über die Brückendurchfahrtshöhen enthalten. Da diese auf Bundesgewässern grundsätzlich inhaltlich abweichen Da diese auf Landesgewässern grundsätzlich inhaltlich abweichen. Um die jeweils geltenden Vorschriften einhalten zu können. 28. Woraus bestehen die amtlich anerkannten Kennzeichen? Nummer des Binnenschiffsregisters, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Nummer des Seeschiffsregisters, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Die europäische Schiffsnummer, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. Nummer des Internationalen Bootsscheins, gefolgt vom Kennbuchstaben für die ausstellende Organisation. 29. Wie hat sich ein Schiffsführer bei Erreichen der Hochwassermarke II zu verhalten? Er hat die Fahrt unverzüglich einzustellen. Er hat die Geschwindigkeit anzupassen. Er hat das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Sprechfunk zu beachten. Er hat das Verbot der Schifffahrt bei Nacht zu beachten. 30. Welche Lichter führt ein Schubverband? Drei weiße Topplichter waagerecht nebeneinander, die Seitenlichter und drei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander. Drei weiße Topplichter in einem Dreieck angebracht, die Seitenlichter und zwei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander. Drei weiße Topplichter senkrecht untereinander angebracht, die Seitenlichter und drei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander. Drei weiße Topplichter in einem Dreieck angebracht, die Seitenlichter und drei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander. Loading …