Binnen unter Antriebsmaschine – 9 1. Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. 2. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. 4. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. 5. Was ist zu unternehmen, wenn Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangt? Gleichmäßig verteilen. Räume lüften und abwarten. Mit Lappen aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. Mit entsprechendem Mittel neutralisieren. 6. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Backbordseite – der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Die Steuerbordseite – der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. 7. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. 8. Welche Anforderungen muss der Rudergänger eines Sportbootes mit Antriebsmaschine grundsätzlich auf den Binnenschifffahrtsstraßen erfüllen? Er muss mindestens 14 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. Er muss mindestens 18 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. Er muss mindestens 16 Jahre alt und Inhaber des Sportbootführerschein- Binnen sein. Er muss mindestens 16 Jahre alt und körperlich, geistig und fachlich geeignet sein. 9. Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Mosel und die Donau? Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschiffsuntersuchungs-Ordnung. Donauschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. 10. Was bedeutet “zu Berg” oder “Bergfahrt” auf Flüssen? Die Fahrt in Richtung Mündung. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt über Grund. Die Fahrt mit der Strömung. 11. Wo besteht ohne besondere Bezeichnung der Stellen bzw. Strecken ein allgemeines Liegeverbot? Vor Brücken und Hochspannungsleitungen. Auf Schifffahrtskanälen und Schleusenkanälen. Auf Schifffahrtskanälen und vor Schleusenkanälen. Vor Brücken und nach Hochspannungsleitungen. 12. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Schubverband von Steuerbordseite. Schubverband von achtern. Nicht frei fahrende Fähre. 13. Welches Licht muss ein Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb mindestens führen? Dreifarbenlaterne im Topp. Topp- und Hecklicht. Ein von allen Seiten sichtbares weißes Licht. Seitenlichter. 14. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt. 15. Was bedeuten diese Sichtzeichen? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an jeder Seite gestattet. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt nicht gestattet. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an der Steuerbordseite gestattet. Sog und Wellenschlag vermeiden. 16. Was bedeutet dieses Tafelzeichen? Gesperrte Wasserfläche, für Kleinfahrzege nicht befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. 17. Was bedeutet dieses Schallsignal? (— — — • •) Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. 18. Wie ist ein Überholmanöver durchzuführen? Zügig überholen. Dicht am Ufer entlang fahren, eventuelle Schallzeichen müssen von Kleinfahrzeugen beachtet werden. Zügig überholen; überholen nur auf der Steuerbordseite erlaubt, ausreichend Abstand halten. Zügig überholen. Beteiligte Fahrzeuge nicht behindern. Verkehrslage und eventuelle Schallzeichen beachten. Ausreichend Abstand halten. Zügig überholen. Gegebenenfalls das Fahrzeug stark beschleunigen, um schnell passieren zu können. 19. Wie müssen Ausweichmanöver durchgeführt werden? Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Steuerbord. Rechtzeitig, klar erkennbar und entschlossen. Rechtzeitig, klar erkennbar und vorsichtig. Rechtzeitig, klar erkennbar und nach Backbord. 20. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten? Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, ausweichpflichtig. Sie müssen für deren Kurs und zum Manövrieren notwendigen Raum lassen. Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind bei der Begegnung gleichgestellt. Kleinfahrzeuge sind gegenüber anderen Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, nicht ausweichpflichtig. Kleinfahrzeuge sind gegenüber Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind ausweichpflichtig. Sie brauchen aber keinen besonderen Raum zum Manövrieren frei zu geben. 21. Ein Fahrzeug unter Segel kreuzt eine Binnenschifffahrtsstraße. In der Fahwassermitte kommt ihm ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb zu Berg entgegen. Wer ist ausweichpflichtig? Beide sind ausweichpflichtig. Fahrzeug unter Segel. Fahrzeug in der Talfahrt. Fahrzeug mit Maschinenantrieb. 22. Ein Kleinfahrzeug A segelt nachts auf Vorwindkurs stromab, Großsegel an Steuerbord. Backbord querab kommt ein grünes Seitenlicht eines Bootes B immer näher, das kein Topplicht führt. Wer ist ausweichpflichtig? Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Backbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Steuerbord hat. Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich um ein Kleinfahrzeug handelt und Kleinfahrzeuge anderen Kleinfahrzeugen unter Segel ausweichen müssen. Das Kleinfahrzeug A ist ausweichpflichtig. Ein Boot mit Wind von Steuerbord muss ausweichen, wenn es nicht klar ausmachen kann, ob das luvseitige Boot den Wind von Backbord hat. Boot B ist ausweichpflichtig, weil es sich bei Fahrzeug A um ein Kleinfahrzeug unter Segel handelt, das den Wind von Backbord hat. 23. Was ist vorrangig zu beachten, wenn eine Jolle gekentert ist und sie nicht wieder aufgerichtet werden kann? Rettungswesten anlegen und mit geeigneten Mitteln Hilfe herbeiholen. Gegebenenfalls Segel bergen. Sofort vorgeschriebene Notsignale geben, mit allen Mitteln versuchen, das Fahrzeug aus dem Fahrwasser zu bringen. Auf das gekenterte Boot steigen und sich ruhig verhalten, um Wärmeverlust zu minimieren. Sollte das nicht möglich sein, ans benachbarte Ufer schwimmen und Hilfe holen. Vollständigkeit der Crew überprüfen, gegebenenfalls Hilfe leisten. Am Boot festhalten oder gegebenenfalls aufs Boot legen, Hilfe abwarten. 24. Ein Kleinfahrzeug unter Segel kreuzt nachts das Fahrwasser. An Backbord tauchen die nachstehenden Lichter eines Fahrzeugs auf, das in spitzem Winkel den Kurs des Kleinfahrzeugs unter Segel kreuzen will. Was bedeuten diese Lichter? Schubverband von vorne. Frei fahrende Fähre. Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb. Schubverband von vorne. 25. Was bedeuten nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße die nachstehenden Lichter? Keine Durchfahrt für Kleinfahrzeuge. Sperrung der Schifffahrt. Durchfahrt für Kleinfahrzeuge. Sog und Wellenschlag vermeiden. 26. Welchen Vorteil bietet ein Radarreflektor auf einem Sportboot? Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei unsichtigem Wetter. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei Nacht. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes auf Radarbildschirmen. Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes bei Taglicht. 27. Was ist mit Abfällen jeglicher Art zu tun, die an Bord anfallen? An Bord sammeln und nur in geschlossenen Behältern über Bord werfen. An Bord sammeln. Die Abgabe ist an jeder Schleuse möglich. An Bord sammeln und an Land in den entsprechenden Abfallsammelbehältern umweltgerecht entsorgen. An Bord sammeln und bei einer Liegestelle an Land stellen. 28. Welcher Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen eines Sportbootes mit einer Länge von 15 m bis 25 m auf den Binnenschifffahrtsstraßen? Der Sportbootführerschein Binnen. Der Sportbootführerschein See. Der Sportbootführerschein Binnen oder das Sportpatent. Das Sportschifferzeugnis oder das Sportpatent. 29. Wann muss ein Wassersportfahrzeug in das Binnenschiffsregister eingetragen werden? Ab 10 cbm Wasserverdrängung. Ab 15 cbm Wasserverdrängung. Ab 10 m Schiffslänge. Ab 15 m Schiffslänge. 30. Welche Bedeutung hat die Bezeichnung eines Fahrzeuges mit einer rot-weißen Flagge und was ist zu beachten? Schutzbedürftiges Fahrzeug, Geschwindigkeit beibehalten und Sog und Wellenschlag vermeiden. Schutzbedürftiges Fahrzeug, Geschwindigkeit vermindern und Sog und Wellenschlag vermeiden. Schutzbedürftiges Fahrzeug, Sog und Wellenschlag vermeiden. Schutzbedürftiges Fahrzeug, Geschwindigkeit vermindern. Loading …