Bootsführerschein See 13. Fragebogen 1. Wozu dient die Lichterführung? Sie zeigt Fahrtrichtung und Kurs eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Kurs und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Position eines Fahrzeugs an. Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an. 2. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — • — • — • — • —) Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ankern und Festmachen verboten. Ankern verboten für alle Fahrzeuge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge unter 12 m Länge. Ankern verboten für Kleinfahrzeuge ab 12 m Länge. 4. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren? Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle Seeschlag erleiden. Es kann durch dessen Bug- oder Heckwelle kentern oder durch den Sog mit dem Fahrzeug kollidieren. Da es dem großen in Fahrt befindlichen Fahrzeug sonst nicht ausweichen kann. Dichtes Heranfahren ist ein Verstoß gegen die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. 5. Was ist unter der indirekten Ruderwirkung (Radeffekt) des Propellers zu verstehen? Das Versetzen nach hinten. Das Versetzen nach vorne. Das seitliche Versetzen des Hecks. Das seitliche Versetzen des Bugs. 6. Der Motor ist gestartet worden. Was kann die Ursache sein, wenn nach dem Einkuppeln der Antriebswelle der Motor stehenbleibt? Verschmutzter Luftfilter. Verschmutzter Ölfilter. Blockierte Kraftstoffzufuhr. Blockierter Propeller. 7. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen? Die Anlage muss abgenommen sein, Leitungen und Anschlüsse müssen dicht sein. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Abnahme der Anlage darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Haupthahn und andere Absperrventile sind zu öffnen. Die Anlage muss abgenommen sein, die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. Die Anlage muss abgenommen sein und jährlich überprüft werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch eine besonders geprüfte Person erfolgen. 8. Welche Vorschriften regeln die Ausrüstung, Anordnung und Anbringung der Positionslaternen, Sichtzeichen und Schallsignalanlagen auf Fahrzeugen? Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Schiffssicherheitsverordnung. Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Verordnung zur Sicherung der Seefahrt. Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen- Ordnung (SeeSchStrO) und die Schifffahrtsordnung Emsmündung (Ems- SchO). Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und die Sportbootführerscheinverordnung-See. 9. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. 10. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Ein Behördenfahrzeug im Einsatz. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt, das nicht trawlt, z. B. Treibnetzfischer. 11. Woran kann man feststellen, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? Wenn sich der Abstand zum anderen Fahrzeug verringert und sich der Kurs ändert. Wenn sich der Abstand zum anderen Fahrzeug verringert und sich der Kurs nicht oder nicht merklich ändert. Wenn sich der Abstand zum anderen Fahrzeug verringert und sich die Kompasspeilung ändert. Wenn sich der Abstand zum anderen Fahrzeug verringert und sich die Peilung nicht oder nicht merklich ändert. 12. Wie muss sich ein Ausweichpflichtiger gegenüber einem Kurshalter verhalten? Der Kurs muss bei Annäherung an den Kurshalter Schritt für Schritt so angepasst werden, dass das Heck des Anderen sicher umfahren wird. Das Manöver des letzten Augenblicks ist durchzuführen. Es muss so ausgewichen werden, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist. Das Ausweichmanöver muss frühzeitig, durchgreifend und klar erkennbar durchgeführt werden. Die Fahrt ist auf das für die Steuerfähigkeit erforderliche Mindestmaß zu reduzieren; im Zweifelsfall muss ganz aufgestoppt werden. 13. Wie hat sich ein überholendes Fahrzeug zu verhalten? Es darf die sichere Durchfahrt des zu überholenden Fahrzeugs nicht behindern. Es hat dem zu überholenden Fahrzeug auszuweichen. Es muss vor dem Überholen ein Schallsignal abgeben, um die Zustimmung des zu überholenden Fahrzeugs einzuholen. Es muss den größtmöglichen Abstand zum überholten Fahrzeug einhalten und Sog und Wellenschlag vermeiden. 14. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (• — •)? Maschinenfahrzeug, das seine Maschinen gestoppt hat und keine Fahrt durchs Wasser macht. Die Maschine des Fahrzeugs läuft rückwärts. Schutzbedürftige Anlage; Geschwindigkeit reduzieren, Sog und Wellenschlag vermeiden. Ein Ankerlieger macht ein sich näherndes Fahrzeug auf eine gefährliche Annäherung aufmerksam. 15. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug bei Kollisionsgefahr in einem Einbahnweg eines Verkehrstrennungsgebietes gegenüber einem Maschinenfahrzeug zu verhalten, das den Einbahnweg von Steuerbord kommend quert? Es muss dem anderen Fahrzeug ausweichen. Es muss das Manöver des letzten Augenblicks durchführen. Es darf die sichere Durchfahrt des Maschinenfahrzeugs nicht behindern. Dem querenden Fahrzeug hat es besondere Aufmerksamkeit zu widmen. 16. Welches Schallsignal ist beim Einlaufen in Fahrwasser und Häfen zu geben, wenn die Verkehrslage es erfordert? Ein kurzer und ein langer Ton. Ein langer und ein kurzer Ton. Ein langer Ton. Ein kurzer Ton. 17. Wo ist das Überholen verboten? An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken und in Nationalparks und besonders ausgewiesenen Naturschutzgebieten. An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt. An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt. und in Verkehrstrennungsgebieten. An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt und außerhalb des Fahrwassers. 18. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? Höchstgeschwindigkeit von 4,3 Knoten Fahrt durch das Wasser, die innerhalb von 500 m von der jeweiligen Uferlinie wegen Badebetriebs nicht überschritten werden darf. Gesperrt für alle Maschinenfahrzeuge und Wassermotorräder wegen Badebetriebs. Einzelgefahrenstelle, erkennbar an ihrer Farbgebung, die an allen Seiten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 4,3 Knoten passiert werden kann. Kennzeichnung besonderer Gebiete und Stellen, z. B. Warngebiet. 19. Welche Bedeutung hat folgende(s) Tonne/Schifffahrtszeichen ? Die Mitte eines Schifffahrtsweges. Die Backbordseite des Fahrwassers. Die Kennzeichnung von Hindernissen. Die Steuerbordseite des Fahrwassers. 20. Welche Bedeutung hat folgende Tonne? Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers, Backbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers. Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers, Steuerbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers. Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers. Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers. 21. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung: Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Westquadrant. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Ostquadrant. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Südquadrant. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Nordquadrant. 22. Was versteht man unter einem Richtfeuer? Ober- und Unterfeuer, die in Deckung zu bringen sind. Sektorenfeuer, das auf eine Kursänderung im Fahrwasser hinweist. Ober- und Unterfeuer mit unterschiedlichen Farbsektoren. Sektorenfeuer, das ein Fahrwasser bezeichnet. 23. Wo findet man auszugsweise Hinweise zu Befahrensmöglichkeiten der Naturschutzgebiete in Küstengewässern? In Seekarten und Sportschifffahrtskarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. In der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. In den Kollisionsverhütungsregeln. Im Bundesnaturschutzgesetz. 24. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt in der Zone 1 der Nationalparks in der Nordsee? 16 sm/h Fahrt durchs Wasser. 12 km/h Fahrt durchs Wasser. 16 km/h Fahrt durchs Wasser. 12 sm/h Fahrt durchs Wasser. 25. Wo erhält man Kenntnis über die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)? In den Nachrichten für Seefahrer. An den Aushangstellen und im Internet. Bei den Verkehrszentralen. In den See- und Hafenhandbüchern. 26. Was ist bei der Aufstellung eines Magnetkompasses an Bord zu beachten? Der Kompass muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbar sein und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Steuerstrich muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbare Zahlen aufweisen und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Kompass muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbare Zahlen aufweisen und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Steuerstrich muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbar sein und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. 27. Was versteht man unter einer Tide? Der Zeitraum zwischen einem Niedrigwasser und dem nächstfolgenden Hochwasser. Der Zeitraum zwischen einem Hochwasser und dem nächstfolgenden Hochwasser. Der Zeitraum zwischen einem Hochwasser und dem nächstfolgenden Niedrigwasser. Der Zeitraum zwischen einem Niedrigwasser und dem nächstfolgenden Niedrigwasser. 28. Womit kann ein steuerunfähiges Sportboot mit dem Bug in den Wind gehalten werden? Mit vorn und achtern ausgebrachten Treibankern oder anderen geeigneten schwimmfähigen Gegenständen. Durch wiederholtes kurzes Ein- und Auskuppeln der Antriebsmaschine. Mit achteraus ausgebrachtem Treibanker oder ähnlichen schwimmfähigen Gegenständen. Mit dem Treibanker oder anderen geeigneten schwimmfähigen Gegenständen. 29. Für welche Windstärken wird eine Starkwindwarnung herausgegeben? Windstärke 6 und 7 der Beaufortskala. Windstärke 5 und 6 der Beaufortskala. Windstärke 4 bis 5 der Beaufortskala. Windstärke 7 bis 8 der Beaufortskala. 30. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind auf See vor Eintritt von schwerem Wetter (Starkwind, Sturm) zu treffen? Verschlusszustand herbeiführen, lose Gegenstände festzurren, Rettungsweste und andere Rettungsmittel bereithalten bzw. anlegen; wenn erforderlich und möglich, Schutzhafen anlaufen. Verschlusszustand herbeiführen, lose Gegenstände festzurren, Rettungsweste und andere Rettungsmittel bereithalten bzw. anlegen, Seenotsignalmittel zum Einsatz vorbereiten. Türen schließen, lose Gegenstände festzurren, Rettungsweste und andere Rettungsmittel bereithalten bzw. anlegen, Radar, Ruder und UKW besetzen. Verschlusszustand herbeiführen, lose Gegenstände festzurren, Rettungsweste und andere Rettungsmittel bereithalten bzw. anlegen, Seenotsignalmittel zum Einsatz vorbereiten. Loading …