Bootsführerschein See 6. Fragebogen 1. Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. 2. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung links. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. 3. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Abgabe eines kurzen und eines langen Tons. Abgabe von zwei langen Tönen. Abgabe eines langen Tons. Abgabe eines kurzen Tons. 4. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller? Das Heck dreht nach Backbord. Das Heck dreht nach Steuerbord. Der Bug dreht nach Backbord. Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht. 5. Was muss beim Tanken beachtet werden? Motor abstellen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Fenster schließen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor abstellen, Feuerlöscher bereithalten, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor in Leerlaufstellung, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. 6. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst unten im Schiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. 7. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. 8. Was gilt, wenn eine Bestimmung der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) mit den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) im Widerspruch steht? Die Vorschrift der Kollisionsverhütungsregeln (KVR). Die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. Die Vorschrift der Schifffahrtsordnung Emsmündung. Die Vorschrift der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO). 9. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von 200 m Länge oder weniger, ohne Fahrt durchs Wasser. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von mehr als 200 m Länge. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von 200 m Länge oder weniger. 10. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. 11. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein Lotsenfahrzeug im Einsatz. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, das nicht trawlt, z. B. Treibnetzfischer. 12. Was für ein Licht muss ein Ankerlieger von weniger als 50 m Länge führen? Ein rotes Rundumlicht an gut sichtbarer Stelle. Ein weißes Rundumlicht an gut sichtbarer Stelle. Zwei rote Rundumlichter an gut sichtbarer Stelle. Zwei weiße Rundumlichter an gut sichtbarer Stelle. 13. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein vor Anker liegendes Fahrzeug von 100 und mehr Meter Länge. Ein Grundsitzer von 200 und mehr Meter Länge. 14. Wie müssen sich zwei in Sicht befindliche Maschinenfahrzeuge verhalten, die sich einander auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen nähern, um die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes zu vermeiden? Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Backbord ändern. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. 15. Wie verhält sich der Kurshaltepflichtige vor Einleitung des Manövers des letzten Augenblicks gegenüber einem ausweichpflichtigen Fahrzeug? Kurs und Geschwindigkeit zunächst beibehalten und dem Ausweichpflichtigen besondere Aufmerksamkeit widmen. Kurs nach Steuerbord ändern, Geschwindigkeit verringern und dem Ausweichpflichtigen besondere Aufmerksamkeit widmen. Kurs nach Steuerbord ändern, Geschwindigkeit zunächst beibehalten und dem Ausweichpflichtigen besondere Aufmerksamkeit widmen. Kurs oder Geschwindigkeit anpassen und dem Ausweichpflichtigen besondere Aufmerksamkeit widmen. 16. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (mindestens • • • • •)? Ein ausweichpflichtiges Fahrzeug wird auf seine Ausweichpflicht aufmerksam gemacht. Bleib-Weg-Signal, Explosionsgefahr durch gefährliche Güter. Sofort den Gefahrenbereich verlassen. Feuer und Zündfunken vermeiden. Allgemeines Gefahren- und Warnsignal. Seeschifffahrtsstraße gesperrt. Weiterfahrt verboten, sofort aufstoppen. 17. Wer gibt das Sichtzeichen “Leuchtkugeln mit weißen Sternen” und was ist zu beachten? Fahrzeug, das mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt und auf sich aufmerksam macht. Ausreichenden Abstand halten. Fahrzeug der Bundeswehr, der Bundespolizei oder Maschinenfahrzeug, das Schießscheiben schleppt bei Übungen. Man hält sich frei. Maschinenfahrzeug über 50 m Länge bei der Anforderung eines Lotsen. Man behält Kurs und Geschwindigkeit bei. Fahrzeug in Seenot, das auf sich aufmerksam macht. Hilfe leisten, ggf. weitere Hilfe anfordern. 18. Welches ist “außer in Wattgebieten” die Steuerbordseite eines Fahrwassers? Es ist die Seite, auf der die Tonnen mit fortlaufenden geraden Zahlen gekennzeichnet sind. Es ist die Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Steuerbordseite hat. Es ist die Seite, die von See kommend mit roten Tonnen bezeichnet ist. Es ist die Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Backbordseite hat. 19. Wo darf Wasserski gelaufen, Wassermotorrad gefahren oder mit einem Segelsurfbrett gefahren werden? Auf der hohen See und auf den mit dieser zusammenhängenden, von Seeschiffen befahrbaren Gewässern, sofern dabei ein Abstand von mindestens 100 m zum Ufer eingehalten wird. Im Fahrwasser, wenn es nicht von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion durch Bekanntmachung verboten ist. Außerhalb des Fahrwassers auf Abschnitten, die durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht oder durch blaue Tafeln mit dem weißen Symbol eines Wasserskiläufers, eines Wassermotorrades oder eines Segelsurfers bezeichnet sind. Außerhalb des Fahrwassers, wenn es nicht von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion durch Bekanntmachung verboten ist. Im Fahrwasser auf Abschnitten, die durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht oder durch blaue Tafeln mit dem weißen Symbol eines Wasserskiläufers, eines Wassermotorrades oder eines Segelsurfers bezeichnet sind. Außerhalb der Seeschifffahrtsstraße, wenn es nicht von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion durch Bekanntmachung verboten ist. Innerhalb der Seeschifffahrtsstraße auf Abschnitten, die durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht oder durch blaue Tafeln mit dem weißen Symbol eines Wasserskiläufers, eines Wassermotorrades oder eines Segelsurfers bezeichnet sind. 20. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal und was ist zu beachten: (• • • •)? Brücke, Sperrwerk, Schleuse wird zur Öffnung vorbereitet; Fahrt fortsetzen. Brücke, Sperrwerk, Schleuse kann vorübergehend nicht geöffnet werden; Fahrt unterbrechen, Freigabe abwarten. Bleib-weg-Signal, Gefahr durch gefährliche Ladung; sofort den Gefahrenbereich verlassen. Offenes Feuer vermeiden (Explosionsgefahr). Ein Ausweichpflichtiger wird vom Vorfahrtberechtigten auf seine Ausweichpflicht hingewiesen; sofort Ausweichmanöver einleiten. 21. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? Die Kennzeichnung von Hindernissen. Die Mitte eines Schifffahrtsweges. Die Backbordseite des Fahrwassers. Die Steuerbordseite des Fahrwassers. 22. Was kennzeichnet eines der folgenden Schifffahrtszeichen und welches Verhalten wird gefordert? Eine Einzelgefahrenstelle, die an allen Seiten passiert werden kann. Den nördlichen Quadranten einer allgemeinen Gefahrenstelle, die nördlich passiert werden muss. Den südlichen Quadranten einer allgemeinen Gefahrenstelle, die südlich passiert werden muss. Den westlichen Quadranten einer allgemeinen Gefahrenstelle, die westlich passiert werden muss. 23. Was versteht man unter einem unterbrochenen Feuer? Die Lichterscheinung ist stets kürzer als die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets gleich lang wie die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets länger als die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets kürzer als 2 Sekunden. 24. Was versteht man unter einem unterbrochenen Feuer? Die Lichterscheinung ist stets kürzer als die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets gleich lang wie die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets länger als die Verdunkelung. Die Lichterscheinung ist stets kürzer als 2 Sekunden. 25. Welche Sondervorschriften enthalten die örtlichen Befahrensregelungen in den Naturschutzgebieten und Nationalparks? Befahrensverbote, meteorologische Beschränkungen, besondere Regelungen für das Befahren der Tiefwasserzonen. Befahrensverbote, Schifffahrtssperrungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, besondere Regelungen für das Befahren von Windparks. Befahrensverbote, zeitliche Befahrensbeschränkungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, besondere Regelungen für das Wasserskilaufen, das Fahren mit Wassermotorrädern und das Segelsurfen. Befahrensverbote, zeitliche Befahrensbeschränkungen, Mindestgeschwindigkeiten, besondere Regelungen für das Befahren von Verkehrstrennungsgebieten. 26. In welchen Maßeinheiten werden in deutschen Seekarten die Tiefen angegeben? In Dezimeter und Zentimeter. In Meter und Dezimeter. In Meter und Zentimeter. In Fuß und Inch. 27. Was ist bei der Aufstellung eines Magnetkompasses an Bord zu beachten? Der Steuerstrich muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbare Zahlen aufweisen und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Steuerstrich muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbar sein und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Kompass muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbar sein und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. Der Kompass muss parallel zur Kiellinie verlaufen. Der Kompass muss gut ablesbare Zahlen aufweisen und darf nicht in der Nähe von Eisenteilen aufgestellt werden. 28. Was bedeutet folgendes Zeichen? Strom in Richtung Nordwest; Stärke: 3 Knoten; Tidegebiet. Wind aus Richtung Nordwest; Stärke: Bft. 3; wolkenlos. Strom aus Richtung Nordwest; Stärke: 3 Knoten; Tidegebiet. Wind in Richtung Nordwest; Stärke: Bft. 3; wolkenlos. 29. Was ist zu tun, wenn das Fahrzeug gekentert ist? Möglichst am Fahrzeug bleiben und Seenotsignale geben. Die Besatzung zusammenhalten und unnötigen Kräfteverschleiß vermeiden. Möglichst am Fahrzeug bleiben und die Besatzung zusammenhalten; unnötigen Kräfteverschleiß vermeiden und Aufmerksamkeit zur Hilfeleistung erregen. Möglichst am Fahrzeug bleiben und Unfallstelle kennzeichnen; unnötigen Kräfteverschleiß vermeiden und Aufmerksamkeit zur Hilfeleistung erregen. Möglichst am Fahrzeug bleiben und die Besatzung zusammenhalten; Wertgegenstände und Seetagebuch bergen. 30. Was bedeutet anhaltendes Ertönen eines Nebelsignalgerätes von einem Fahrzeug? Bleib-weg-Signal. Achtungssignal Fahrzeug mit gefährlichen Gütern. Fahrzeug in Seenot. Loading …