Bootsführerschein See 3. Fragebogen 1. Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug? Wenn es mit einer Antriebsmaschine ausgerüstet ist. Wenn es durch das Segeln keine Fahrt über Grund macht. Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt. Wenn es durch das Segeln keine Fahrt durchs Wasser macht. 2. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 12m Länge. Begegnungsverbot an einer Engstelle. Überholverbot für alle Fahrzeuge. Überholverbot; mit Gegenverkehr muss gerechnet werden. 3. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. 4. Welche Gefahren können entstehen, wenn ein kleines von einem größeren Fahrzeug überholt wird? Das größere Fahrzeug kann durch Wellenbildung aus dem Kurs laufen und kollidieren oder querschlagen, in flachen Gewässern auf Grund laufen. Das größere Fahrzeug kann durch Stau, Sog oder Schwell aus dem Kurs laufen und kollidieren oder querschlagen, in flachen Gewässern auf Grund laufen. Das kleinere Fahrzeug kann durch Stau, Sog oder Schwell aus dem Kurs laufen und kollidieren oder querschlagen, in flachen Gewässern auf Grund laufen. Das kleinere Fahrzeug kann durch Stau, Sog oder Schwell aus dem Kurs laufen und kollidieren oder kentern, in flachen Gewässern extrem versetzt werden. 5. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen? Ein Winkel von 60° bis 70°. Ein möglichst spitzer Winkel. Ein Winkel von 90° bis 100°. Ein möglichst stumpfer Winkel. 6. Wie ist ein enges Gewässer zu befahren, wenn man sich am Ufer festgemachten Fahrzeugen nähert? Beibehaltung der Geschwindigkeit, um durch Gleitfahrt schädlichen Sog und Wellenschlag auszuschließen. Verringerung der Geschwindigkeit und nötigenfalls vom Rechtsfahrgebot abweichen. Verringerung der Geschwindigkeit, um schädlichen Sog und Wellenschlag zu vermeiden. Auf Höhe der festgemachten Fahrzeuge aufstoppen und überprüfen, dass kein Dritter behindert oder geschädigt wird. 7. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. 8. Was bedeutet “seemännische Sorgfaltspflicht”? Die Verpflichtung zur Beachtung von Vorsichtsmaßregeln der Kollisionsverhütungsregeln (KVR), der Grundregeln für das Verhalten im Verkehr und der Ausweichregeln mit dem Manöver des letzten Augenblicks. Die Verpflichtung zur Beachtung von Vorsichtsmaßregeln über die Verkehrsvorschriften hinaus, die Seemannsbrauch oder besondere Umstände des Falles erfordern. Die Verpflichtung zur Beachtung der Vorsichtsmaßregeln und Sicherheitsregeln der Verkehrsvorschriften und der Grundregeln für das Verhalten im Verkehr. Die Verpflichtung zur Beachtung der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO), der Kollisionsverhütungsregeln (KVR), der Grundregeln für das Verhalten im Verkehr und der Ausweichregeln mit dem Manöver des letzten Augenblicks. 9. Was bedeutet sichere Geschwindigkeit? Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und der Verkehr darf nicht behindert werden. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und es muss jederzeit aufgestoppt werden können. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, dem Verkehrsaufkommen, den Seegangs- und Windverhältnissen angepasst sein, so dass kein Sogund Wellenschlag entsteht. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen und dem Treibstoffverbrauch angepasst sein. 10. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von 200 m Länge oder weniger. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von mehr als 200 m Länge, ohne Fahrt durch das Wasser. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von mehr als 200 m Länge. 11. Welche Lichter führen manövrierunfähige Fahrzeuge von 12 und mehr Meter Länge in Fahrt mit Fahrt durch das Wasser? Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von mehr als 200 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von mehr als 200 m Länge, ohne Fahrt durch das Wasser. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von 200 m Länge oder weniger. 12. Zwei in Sicht befindliche Segelfahrzeuge nähern sich im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers so, dass die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Welches Fahrzeug muss dem anderen ausweichen, wenn sie den Wind von derselben Seite haben? Das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug. Das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug. Dasjenige Fahrzeug, das den Wind von Steuerbord hat. Dasjenige Fahrzeug, das den Wind von Backbord hat. 13. Wie muss sich ein Ausweichpflichtiger gegenüber einem Kurshalter verhalten? Das Ausweichmanöver muss frühzeitig, durchgreifend und klar erkennbar durchgeführt werden. Der Kurs muss bei Annäherung an den Kurshalter Schritt für Schritt so angepasst werden, dass das Heck des Anderen sicher umfahren wird. Das Manöver des letzten Augenblicks ist durchzuführen. Es muss so ausgewichen werden, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist. Die Fahrt ist auf das für die Steuerfähigkeit erforderliche Mindestmaß zu reduzieren; im Zweifelsfall muss ganz aufgestoppt werden. 14. Was ist bei der Benutzung eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten? Die Benutzung von Verkehrstrennungsgebieten ist für Segelfahrzeuge sowie für Maschinenfahrzeuge unter 20 m Länge nicht gestattet. Diese Fahrzeuge haben sich soweit wie möglich von Verkehrstrennungsgebieten klar zu halten und müssen durch ihren Kurs klar zu erkennen geben, dass sie ein Verkehrstrennungsgebiet nicht benutzen. Auf den entsprechenden Einbahnwegen in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahrende Fahrzeuge müssen sich soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten und haben Vorfahrt gegenüber allen Fahrzeugen, die in ein Verkehrstrennungsgebiet einlaufen oder ein solches queren. Auf dem entsprechenden Einbahnweg in Verkehrsrichtung links von der Trennzone fahren, so nah wie möglich an der Trennzone/Trennlinie fahren, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst rechtem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahren, soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst kleinem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. 15. Wie hat sich ein Segelfahrzeug beim Queren eines Verkehrstrennungsgebietes gegenüber einem Maschinenfahrzeug zu verhalten, das auf einem Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fährt? Es darf die sichere Durchfahrt des Maschinenfahrzeugs nicht behindern. Es muss warten. Alle dem Einbahnweg folgenden Fahrzeuge haben Vorfahrt. Es unterliegt der Kurshaltepflicht. Kurs und Geschwindigkeit sind beizubehalten. Es hat Vorfahrt. Alle dem Einbahnweg folgenden Fahrzeuge müssen warten. 16. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten? Fahrzeug des öffentlichen Dienstes. Es darf von den Verkehrsregeln abweichen. Fahrzeug mit gefährlichen Gütern, Abstand halten, Rauchen und offenes Feuer verboten. Fahrzeug mit Taucher im Einsatz. Großen Abstand halten. Fahrzeug in Seenot. Hilfe leisten bzw. weitere Hilfe anfordern. 17. Wer gibt das Sichtzeichen “Leuchtkugeln mit weißen Sternen” und was ist zu beachten? Fahrzeug der Bundeswehr, der Bundespolizei oder Maschinenfahrzeug, das Schießscheiben schleppt bei Übungen. Man hält sich frei. Maschinenfahrzeug über 50 m Länge bei der Anforderung eines Lotsen. Man behält Kurs und Geschwindigkeit bei. Fahrzeug in Seenot, das auf sich aufmerksam macht. Hilfe leisten, ggf. weitere Hilfe anfordern. Fahrzeug, das mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt und auf sich aufmerksam macht. Ausreichenden Abstand halten. 18. Wo findet man Regeln für das Durchfahren des Nord-Ostsee-Kanals (NOK)? Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie im Seeaufgabengesetz. Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in den Bekanntmachungen der WSD Nord. Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in der Sportbootführerscheinverordnung-See. Ergänzende Vorschriften für den NOK in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung sowie in den Kollisionsverhütungsregeln. 19. Wann darf ein Maschinenfahrzeug von weniger als 7 m Länge auf Seeschifffahrtsstraßen nicht fahren, wenn es die nach den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) vorgeschriebenen Lichter nicht führen kann? Es darf in der Zeit, in der die Lichterführung vorgeschrieben ist, nur dann fahren, wenn ein betriebsbereites Signalhorn an Bord ist. Es darf in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nicht fahren. Es darf in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang nicht fahren. Es darf in der Zeit, in der die Lichterführung vorgeschrieben ist, nicht fahren, es sei denn, dass ein Notstand vorliegt. 20. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal und was ist zu beachten: (• • • •)? Ein Ausweichpflichtiger wird vom Vorfahrtberechtigten auf seine Ausweichpflicht hingewiesen; sofort Ausweichmanöver einleiten. Brücke, Sperrwerk, Schleuse kann vorübergehend nicht geöffnet werden; Fahrt unterbrechen, Freigabe abwarten. Bleib-weg-Signal, Gefahr durch gefährliche Ladung; sofort den Gefahrenbereich verlassen. Offenes Feuer vermeiden (Explosionsgefahr). Brücke, Sperrwerk, Schleuse wird zur Öffnung vorbereitet; Fahrt fortsetzen. 21. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? Kennzeichnung von Schießgebieten. Kennzeichnung von Badegebieten. Kennzeichnung von Sperrgebieten. Kennzeichnung von besonderen Gebieten und Stellen. 22. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (— — — — — —)? Einfahrt in Schleuse oder Anlage gesperrt, auf Freigabe warten. Fahrzeug des öffentlichen Dienstes, anhalten. Ein Ankerlieger bei schlechter Sicht, vorsichtig weiter navigieren. Sperrung der Seeschifffahrtsstraße, Weiterfahrt verboten. 23. Welche Bedeutung hat folgende Tonne? Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers. Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Backbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers. Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers. Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Steuerbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers. 24. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung? Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die nördlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die südlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die östlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die westlich zu passieren ist. 25. Was versteht man unter einem Leitfeuer? Sektorenfeuer, das ein Fahrwasser bezeichnet. Sektorenfeuer, das auf eine Kursänderung im Fahrwasser hinweist. Ober- und Unterfeuer, die in Deckung zu bringen sind. Ober- und Unterfeuer mit unterschiedlichen Farbsektoren. 26. Was versteht man unter einem Blitzfeuer? Lichterscheinung kürzer als Verdunkelung, Blitz weniger als 2 s lang. Lichterscheinung länger als Verdunkelung, Blitz weniger als 2 s lang. Lichterscheinung kürzer als Verdunkelung, Blitz länger als 2 s lang. Lichterscheinung länger als Verdunkelung, Blitz mindestens 2 s lang. 27. Welche Verpflichtung hat man als Bootsführer, um einen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer zu leisten? Abfälle und Öle nur auf offener See entsorgen. Sämtliche Abfälle einschließlich Öle und Betriebsstoffe an Bord in geeigneten Behältern sammeln und an Land vorschriftsmäßig entsorgen. Nur Bioabfälle und restentleerte Behälter auf See entsorgen. Abwässer in Ufer- und Strandnähe sowie in Häfen einleiten. 28. Wo findet man Angaben über Küsten-, Häfen- und Naturverhältnisse? Im Nautischen Revierfunkdienst. In der Seekarte INT 1. In den See- und Hafenhandbüchern. In den Bekanntmachungen und Nachrichten für Seefahrer. 29. Wozu dient primär das Automatische Identifikationssystem (AIS)? Der Positionsbestimmung. Dem Empfang von Wetterdaten. Dem Senden nautischer Warnnachrichten. Der Kollisionsverhütung. 30. Was bedeutet das folgende durch Licht oder Schallsignal gegebene Morsesignal (• • • — — — • • •) Seenotsignal. Bleib-weg-Signal. Überholsignal. Nebelsignal. Loading …