Prüfungsfragen Binnen 11 – Segelfragen 1. Was wird unter “Formstabilität” verstanden? Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, sich nach einer Kenterung wieder von selbst aufzurichten. Die Fähigkeit eines Schiffes beim Loslassen der Pinne den Kurs beizubehalten. Die Fähigkeit eines Schiffes über Jahre die Rumpfform auch bei starker Beanspruchung beizubehalten. 2. Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Kielyacht bei stetig zunehmender Krängung? Es nimmt bis zum Erreichen des kritischen Winkels von 90° ab. Es nimmt bis zum Erreichen des kritischen Winkels zu, der bei etwa 70° liegt. Es nimmt zu und erreicht nach Überschreitung des Maximums seinen kritischen Winkel erst bei über 90°. Es nimmt bis 90° Krängung ab und dann stetig zu. 3. Wie heißen die Ecken eines Segels? Vorliek, Unterliek, Achterliek. Kopf, Hals, Schothorn. Kopf, Hals, Nock. Vorstag, Unterwant, Achterstag. 4. Auf einem Amwindkurs wurde gerefft. Ein entgegenkommendes Boot gleichen Typs segelt ungerefft. Wie lässt sich das erklären? Bei Amwindkurs streicht der Wind am tragflächenartig gewölbten Segel entlang und wird dadurch beschleunigt. Der wahre Wind staut sich am Segel bei Raumschotkurs und ist deshalb schwächer. Der scheinbare Wind ist auf Amwindkursen stärker, auf Raumschot- und Vorwindkursen schwächer als der wahre Wind. Boote sind stabiler, wenn der Wind achterlicher einfällt. 5. Wie verändern sich Abdrift und Krängung, wenn das Schwert einer Jolle auf einem Amwindkurs etwas aufgeholt wird? Die Abdrift nimmt ab, das Boot wird aufgrund des geringeren Wasserwiderstandes schneller. Die Abdrift wird kleiner, die Krängung nimmt ab. Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt zu. Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt ab. 6. Welchen Einfluss hat zunehmende Krängung auf den Trimm des Bootes? Bis 45° Krängung nimmt die Luvgierigkeit zu, dann wieder ab. Die Leegierigkeit nimmt zu. Die Luvgierigkeit nimmt zu. Keinen. 7. Ein Segelboot segelt bei starkem Wind nur unter Großsegel auf Amwindkurs. Plötzlich bricht das Vorstag. Was ist sofort zu unternehmen? Abfallen auf Vorwindkurs. Dichtholen und Anluven. Einen Aufschießer fahren. Eine Halse fahren. Loading …