Prüfungsfragen Binnen 12 – Segelfragen 1. Wodurch wirken die Bodenlenzventile einer Jolle, die unterhalb der Wasserlinie liegen? Durch die Massenträgheit, die das Boot besitzt. Durch das Druckgefälle zwischen Luft- und Wasserdruck. Durch den Sog, der bei Fahrt durchs Wasser entsteht. Durch die Schwerkraft fließt das Wasser außenbords. 2. Was wird unter “Gewichtsstabilität” verstanden? Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Möglichkeit durch ein hohes Crewgewicht der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tief liegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken. Die Möglichkeit durch zusätzlichen Innenballast die Krängung zu verringern. 3. Welche Maßnahme ist bei Ruderbruch auf einer Jolle zu treffen? Notruder oder Paddel als Ersatz nehmen, Fahrwasser verlassen, sich als manövrierunfähig zu erkennen geben. Segel bergen, Motor starten und in Rückwärtsfahrt das Ufer ansteuern. Sofort ankern und einen Notruf absetzen, Signalkörper (blauer Kegel) setzen. Rote Flagge kreisförmig schwenken, Schleppleine bereithalten. 4. Wann kommen wahrer Wind und scheinbarer Wind auf einem segelnden Boot aus der gleichen Richtung? Auf Raumschotkurs. Auf Halbwindkurs. Auf Vorwindkurs. Auf Amwindkurs. 5. Warum raumt beim Einfallen einer Bö auf Amwindkurs der scheinbare Wind? Da die Windrichtung durch die Segelstellung beeinflusst wird, verändert sich auch der scheinbare Wind. Da der Fahrtwind zunächst gleich bleibt, der wahre Wind jedoch zunimmt, kommt der daraus resultierende scheinbare Wind raumer. Da durch die Koreoliskraft der Wind auch seine Richtung ändert, wenn er stärker wird. Da durch den Trimm des Bootes sich der Kurs automatisch ändert, wenn der Wind zunimmt. 6. Wie verändern sich Abdrift und Krängung, wenn das Schwert einer Jolle auf einem Amwindkurs etwas aufgeholt wird? Die Abdrift wird kleiner, die Krängung nimmt ab. Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt ab. Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt zu. Die Abdrift nimmt ab, das Boot wird aufgrund des geringeren Wasserwiderstandes schneller. 7. Welche Manöver hat das Boot auf dem eingezeichneten Kurs an den Punkten 1, 2 und 3 gefahren? 1 Q-Wende, 2 Halse, 3 Wende. 1 Halse, 2 Wende 3, Q-Wende. 1 Wende, 2 Q-Wende, 3 Halse. 1 Wende, 2 Halse, 3 Q-Wende. Loading …