Prüfungsfragen Binnen 13 – Segelfragen 1. Was wird unter einem “Kimmkieler” verstanden? Eine Yacht mit zwei Seitenschwertern. Eine Yacht mit zwei Seitenkielen. Eine Yacht mit einem Kielschwert. Eine Yacht mit zwei Kielen hintereinander. 2. Welche Boote sind vorwiegend “gewichtsstabil”? Jollen sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Trimarane sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Kielyachten sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Katamarane sind vorwiegend “gewichtsstabil”. 3. Wodurch kann eine Pinnensteuerung auch bei Krängung des Bootes sicher erreicht und bedient werden? Durch einen Pinnenausleger. Durch Verstellen des Travellers. Durch das Ausreiten mit Hilfe des Trapezes. Durch Ersetzen der Pinne durch ein Rad. 4. Wozu dienen Segellatten? Der Möglichkeit das Segel auch bei Starkwind nutzen zu können. Der Formgebung und Aussteifung des Segels. Der Verhinderung des Killens von Segeln. Der Erleichterung des Reffens. 5. Beim Einfallen einer Bö auf Amwindkurs raumt der scheinbare Wind. Welchen Nutzen kann auf der Kreuz daraus gezogen werden? Segel etwas fieren, um die Bö in Krängung umzusetzen. Mitluven, um weitere Höhe zu gewinnen. Ein Spinnacker kann gesetzt werden. Abfallen, um maximale Höhe zu segeln. 6. Was ist mit Schwert und Ruder einer Jolle zu tun, wenn das Boot an einer Boje liegen gelassen wird? Schwert aufholen, Ruder absenken, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert und Ruder absenken, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert absenken, Ruder aufholen, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert und Ruderblatt aufholen, damit das Boot frei schwojen kann. 7. Ein Segelboot segelt am Wind, plötzlich bricht das Luvwant. Welches Manöver ist sinnvoll? Aufschießer. Q-Wende. Halse. Wende. Loading …