Prüfungsfragen Binnen 14 – Segelfragen 1. Was wird unter “Formstabilität” verstanden? Die Fähigkeit eines Schiffes über Jahre die Rumpfform auch bei starker Beanspruchung beizubehalten. Die Fähigkeit eines Schiffes, sich nach einer Kenterung wieder von selbst aufzurichten. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes beim Loslassen der Pinne den Kurs beizubehalten. 2. Welche Boote sind vorwiegend “gewichtsstabil”? Trimarane sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Jollen sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Katamarane sind vorwiegend “gewichtsstabil”. Kielyachten sind vorwiegend “gewichtsstabil”. 3. Warum sollte Tauwerk an Bord stets ordentlich aufgeschossen werden? Damit es trocknen kann und nicht verrottet. Damit es im Gebrauchsfall klar liegt. Damit die Reißfestigkeit erhalten bleibt. Damit es nicht durch UV-Strahlung beschädigt wird. 4. Warum müssen auch kleine Schäden an den Segeln sofort repariert werden? Weil es nur noch bei Flaute eingesetzt werden kann. Weil Feuchtigkeit in das Segel eindringen kann. Weil unter Winddruck daraus schnell große Schäden werden. Weil dadurch der Vortrieb des Segels leidet. 5. Warum ist der scheinbare Wind auf einem Kurs hoch am Wind stärker als der wahre Wind? Da der scheinbare Wind unabhängig von der Windrichtung immer stärker als der wahre Wind ist. Da der wahre Wind beim Amwindkurs stärker ist als bei raumen Kursen. Da sich auf diesem Kurs eine Düse zwischen Fock- und Großsegel bildet, die den Wind verstärkt. Da sich auf diesem Kurs der wahre Wind und der Fahrtwind in Richtung und Stärke addieren. 6. Wie sollte das Schwert einer Jolle auf Vorwindkurs gefahren werden und warum? Es sollte gefiert werden. Dadurch wird das Boot stabiler und die Gefahr der Kenterung bei einer unfreiwilligen Halse reduziert. Es sollte bei stärkerem Wind ganz aufgeholt werden, um die Steuerfähigkeit der Jolle zu verbessern. Es sollte nie ganz aufgeholt werden, da es sonst bei einer Kenterung zum Aufrichten der Jolle nicht mehr greifbar ist. Es sollte aufgeholt werden. Dadurch vermindert sich der Reibungswiderstand, aber auch die Gefahr der Kenterung bei einer unfreiwilligen Halse. 7. Warum ist eine Patenthalse gefährlich? Es kann erneut eine Patenthalse folgen, wenn nicht sofort abgefallen wird. Es kann zur plötzlichen Änderung der Ausweichpflicht kommen. Es kann zum Verlust der Steuerfähigkeit des Fahrzeuges führen. Es kann zu Verletzungen der Crew, zu Riggschäden und zur Kenterung führen. Loading …