Prüfungsfragen Binnen 15 – Segelfragen 1. Worin besteht der Vorteil eines Kimmkielers gegenüber anderen Kielbooten? Die Abdrift ist geringer als bei anderen Kielbooten. Sein Tiefgang ist größer. Der Kiel lässt sich aufholen. Er kann problemlos aufrecht trocken fallen. 2. Was wird unter “Gewichtsstabilität” verstanden? Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Möglichkeit durch zusätzlichen Innenballast die Krängung zu verringern. Die Möglichkeit durch ein hohes Crewgewicht der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tief liegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken. 3. Warum sollten Fallen stets ordentlich aufgeschossen werden? Damit sie trocknen können und nicht verrotten. Damit sie im Gebrauchsfall schnell und sicher gefiert werden können. Damit sie nicht mit den Schoten verwechselt werden können. Damit sie nicht durch UV-Strahlung beschädigt werden. 4. Wann kommen wahrer Wind und scheinbarer Wind auf einem segelnden Boot aus der gleichen Richtung? Auf Halbwindkurs. Auf Vorwindkurs. Auf Amwindkurs. Auf Raumschotkurs. 5. Wie verändern sich Abdrift und Krängung, wenn das Schwert einer Jolle auf einem Amwindkurs etwas aufgeholt wird? Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt zu. Die Abdrift wird kleiner, die Krängung nimmt ab. Die Abdrift nimmt ab, das Boot wird aufgrund des geringeren Wasserwiderstandes schneller. Die Abdrift wird größer, die Krängung nimmt ab. 6. Wie wirkt sich ein Holepunkt, der zu weit vorne liegt, auf Stand und Beanspruchung des Vorsegels aus? Das Unterliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt. Das Vorliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt. Das Vorliek killt, das Unterliek wird übermäßig gereckt. Das Achterliek killt, das Vorliek wird übermäßig gereckt 7. Ein Segelboot segelt am Wind, plötzlich bricht das Luvwant. Welches Manöver ist sinnvoll? Halse. Q-Wende. Aufschießer. Wende. Loading …