Prüfungsfragen Binnen 3 – Segelfragen 1. Was wird unter einer “Kielschwertyacht” verstanden? Eine Yacht mit flach gehendem Ballastkiel und zusätzlichem aufholbarem Schwert. Eine Yacht mit zwei Seitenkielen. Eine Yacht mit einem Ballastkiel und einem zusätzlichem Schwert. Ein Yacht mit einem aufholbaren Ballastkiel. 2. Warum sollte Tauwerk an Bord stets ordentlich aufgeschossen werden? Damit es im Gebrauchsfall klar liegt. Damit es trocknen kann und nicht verrottet. Damit die Reißfestigkeit erhalten bleibt. Damit es nicht durch UV-Strahlung beschädigt wird. 3. Wozu dienen Segellatten? Der Erleichterung des Reffens. Der Möglichkeit das Segel auch bei Starkwind nutzen zu können. Der Verhinderung des Killens von Segeln. Der Formgebung und Aussteifung des Segels. 4. Wie sollte das Schwert einer Jolle auf Vorwindkurs gefahren werden und warum? Es sollte bei stärkerem Wind ganz aufgeholt werden, um die Steuerfähigkeit der Jolle zu verbessern. Es sollte gefiert werden. Dadurch wird das Boot stabiler und die Gefahr der Kenterung bei einer unfreiwilligen Halse reduziert. Es sollte nie ganz aufgeholt werden, da es sonst bei einer Kenterung zum Aufrichten der Jolle nicht mehr greifbar ist. Es sollte aufgeholt werden. Dadurch vermindert sich der Reibungswiderstand, aber auch die Gefahr der Kenterung bei einer unfreiwilligen Halse. 5. Wie wirkt sich ein Holepunkt, der zu weit vorne liegt, auf Stand und Beanspruchung des Vorsegels aus? Das Vorliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt. Das Vorliek killt, das Unterliek wird übermäßig gereckt. Das Achterliek killt, das Vorliek wird übermäßig gereckt Das Unterliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt. 6. Warum ist eine Patenthalse gefährlich? Es kann zu Verletzungen der Crew, zu Riggschäden und zur Kenterung führen. Es kann zum Verlust der Steuerfähigkeit des Fahrzeuges führen. Es kann erneut eine Patenthalse folgen, wenn nicht sofort abgefallen wird. Es kann zur plötzlichen Änderung der Ausweichpflicht kommen. 7. Ein Segelboot segelt bei starkem Wind nur unter Großsegel auf Amwindkurs. Plötzlich bricht das Vorstag. Womit kann das gebrochene Vorstag schnell provisorisch ersetzt werden? Durch die Vor- oder die Achterleine. Durch die Fockschot oder das Großfall. Durch die Fockschot oder eine Reffleine. Durch die Fock oder ein Fall. Loading …