Prüfungsfragen Binnen 4 – Segelfragen 1. Wodurch wirken die Bodenlenzventile einer Jolle, die unterhalb der Wasserlinie liegen? Durch die Schwerkraft fließt das Wasser außenbords. Durch das Druckgefälle zwischen Luft- und Wasserdruck. Durch den Sog, der bei Fahrt durchs Wasser entsteht. Durch die Massenträgheit, die das Boot besitzt. 2. Was wird unter “Gewichtsstabilität” verstanden? Die Möglichkeit durch ein hohes Crewgewicht der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tief liegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken. Die Möglichkeit durch zusätzlichen Innenballast die Krängung zu verringern. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. 3. Wodurch kann eine Pinnensteuerung auch bei Krängung des Bootes sicher erreicht und bedient werden? Durch Verstellen des Travellers. Durch Ersetzen der Pinne durch ein Rad. Durch das Ausreiten mit Hilfe des Trapezes. Durch einen Pinnenausleger. 4. Weshalb dürfen Segel nicht über einen längeren Zeitraum killen? Killen lässt das Boot bei stärkerem Wind kentern. Killen führt zu Verletzungen der Besatzung. Killen schädigt das Tuch und lässt Nähte aufgehen. Killen führt zu Beschädigungen an nebeneinander liegenden Schiffen. 5. Beim Einfallen einer Bö auf Amwindkurs raumt der scheinbare Wind. Welchen Nutzen kann auf der Kreuz daraus gezogen werden? Segel etwas fieren, um die Bö in Krängung umzusetzen. Abfallen, um maximale Höhe zu segeln. Ein Spinnacker kann gesetzt werden. Mitluven, um weitere Höhe zu gewinnen. 6. Wie wirkt sich ein Holepunkt, der zu weit achtern liegt, auf Stand und Beanspruchung des Vorsegels aus? Das Achterliek killt, das Unterliek wird übermäßig gereckt. Das Unterliek killt, das Achterliek wird übermäßig gereckt. Das Vorliek killt, das Unterliek wird übermäßig gereckt. Das Achterliek killt, das Vorliek wird übermäßig gereckt. 7. Was ist mit Schwert und Ruder einer Jolle zu tun, wenn das Boot an einer Boje liegen gelassen wird? Schwert und Ruder absenken, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert und Ruderblatt aufholen, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert aufholen, Ruder absenken, damit das Boot frei schwojen kann. Schwert absenken, Ruder aufholen, damit das Boot frei schwojen kann. Loading …