Prüfungsfragen Binnen 5 – Segelfragen 1. Was wird unter “Formstabilität” verstanden? Die Fähigkeit eines Schiffes beim Loslassen der Pinne den Kurs beizubehalten. Die Fähigkeit eines Schiffes über Jahre die Rumpfform auch bei starker Beanspruchung beizubehalten. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, sich nach einer Kenterung wieder von selbst aufzurichten. 2. Wie verändert sich das aufrichtende Kraftmoment einer Jolle bei ständiger Krängung? Es nimmt linear bis zur Kenterung ab. Es nimmt anfangs zu bis zum Erreichen eines kritischen Winkels, von da an immer schneller ab bis zur Kenterung. Es nimmt anfangs langsam ab bis zum Erreichen des kritischen Winkels, von da an immer schneller ab bis zur Kenterung. Es nimmt anfangs ab bis zum Erreichen des kritischen Winkels, von da an immer schneller zu bis zur Kenterung. 3. Warum müssen auch kleine Schäden an den Segeln sofort repariert werden? Weil Feuchtigkeit in das Segel eindringen kann. Weil es nur noch bei Flaute eingesetzt werden kann. Weil unter Winddruck daraus schnell große Schäden werden. Weil dadurch der Vortrieb des Segels leidet. 4. Warum ist der scheinbare Wind auf einem Kurs hoch am Wind stärker als der wahre Wind? Da sich auf diesem Kurs eine Düse zwischen Fock- und Großsegel bildet, die den Wind verstärkt. Da sich auf diesem Kurs der wahre Wind und der Fahrtwind in Richtung und Stärke addieren. Da der scheinbare Wind unabhängig von der Windrichtung immer stärker als der wahre Wind ist. Da der wahre Wind beim Amwindkurs stärker ist als bei raumen Kursen. 5. Wie muss ein Segel bei leichtem Wind getrimmt werden? Die Schoten müssen dicht geholt werden. Das Segel soll bauchig stehen. Das Segel soll flach getrimmt werden. Die Schoten müssen gefiert werden. 6. Warum soll ein gut getrimmtes Segelboot leicht luvgierig sein? Weil es sich so anspruchsvoller steuern lässt. Weil es auf Raumschotkurs mehr Geschwindigkeit läuft. Weil es so weniger Höhe läuft. Weil es im Notfall von selbst in den Wind schießt. 7. Ein Segelboot segelt am Wind, plötzlich bricht das Luvwant. Welches Manöver ist sinnvoll? Aufschießer. Wende. Halse. Q-Wende. Loading …