Prüfungsfragen Binnen 6 – Segelfragen 1. Was wird unter einem “Kimmkieler” verstanden? Eine Yacht mit zwei Kielen hintereinander. Eine Yacht mit zwei Seitenschwertern. Eine Yacht mit einem Kielschwert. Eine Yacht mit zwei Seitenkielen. 2. Was wird unter “Gewichtsstabilität” verstanden? Die Möglichkeit durch ein hohes Crewgewicht der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seine Rumpfform der Krängung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit eines Schiffes, durch seinen tief liegenden Ballast der Krängung entgegenzuwirken. Die Möglichkeit durch zusätzlichen Innenballast die Krängung zu verringern. 3. Wie heißen die Ecken eines Segels? Kopf, Hals, Schothorn. Vorliek, Unterliek, Achterliek. Kopf, Hals, Nock. Vorstag, Unterwant, Achterstag. 4. Woran kann während der Fahrt die Richtung des wahren Windes erkannt werden? An der Zugrichtung von Wolken. An der Nationalflagge am Heck. An Flaggen oder anderen Anzeichen an Land. An den Trimmfäden im Großsegel. 5. Mit welcher Krängung sollte eine Jolle üblicherweise gesegelt werden und weshalb? Möglichst aufrecht, weil sonst Abdrift und Leegierigkeit zunehmen. Möglichst aufrecht, da sonst Abdrift und Luvgierigkeit zunehmen. Möglichst nach Luv geneigt, weil dadurch die Abdrift und die Luvgierigkeit abnehmen. Leicht nach Lee geneigt, da sonst die Segel leicht nach Luv überkommen können. 6. Wie muss ein Segel bei starkem Wind getrimmt werden? Die Schoten müssen gefiert werden. Die Schoten müssen dicht geholt werden. Das Segel soll flach getrimmt werden. Es soll bauchig getrimmt werden. 7. Ein Segelboot segelt bei starkem Wind nur unter Großsegel auf Amwindkurs. Plötzlich bricht das Vorstag. Was ist sofort zu unternehmen? Abfallen auf Vorwindkurs. Einen Aufschießer fahren. Eine Halse fahren. Dichtholen und Anluven. Loading …