Bootsführerschein See 12. Fragebogen 1. In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden? Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,8 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,3 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 1,0 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist. 2. Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen? Eine Zweifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze. Eine Zweifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle. Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze. Eine Dreifarbenlaterne an gut sichtbarer Stelle. 3. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen? Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung. Anlage dauerhaft gesperrt. Brücke, Sperrwerk oder Schleuse geschlossen. Stoppsignal für alle Fahrzeuge. 4. Wie verhält man sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser? Das gegen den Strom fahrende Fahrzeug ist ausweichpflichtig. Geschwindigkeit erhöhen, um das Begegnungsmanöver zügig durchzuführen. Das mit dem Strom fahrende Fahrzeug hat aufzustoppen. Geschwindigkeit herabsetzen und ausreichenden Passierabstand halten. 5. Was ist unter einem rechtsdrehenden Propeller zu verstehen? Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. 6. Während der Fahrt sollte die Maschinenanlage ständig überwacht werden. Worauf muss besonders geachtet werden? Kühlwasseraustritt, Drehzahlmesser, Keilriemenspannung. Motortemperatur, Öldruck, Ladekontrolle. Druck der Einspritzpumpe, Impellerpumpe, Ölpumpe. Schraubendrehzahl, Getriebeöltemperatur, Öldruck. 7. In welcher Situation dürfen Notsignale gegeben werden? Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen oder erhebliche Sachwerte besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht und daher Hilfe benötigt wird. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen besteht oder das Schiff nicht mehr sicher manövriert werden kann. Wenn Gefahr für Leib oder Leben von Personen, erhebliche Sachwerte oder die maritime Umwelt besteht. 8. Welche besonderen Maßnahmen sind bei verminderter Sicht zu treffen? Es muss mit sicherer, den verminderten Sichtverhältnissen angepasster Geschwindigkeit gefahren werden, es müssen Schallsignale gegeben werden, das Radargerät muss eingeschaltet werden und es muss Ausguck gegangen werden. Es muss mit sicherer, den verminderten Sichtverhältnissen angepasster Geschwindigkeit gefahren werden, es müssen Schallsignale gegeben werden, es müssen Positionslichter eingeschaltet werden und es muss gehörig Ausguck gegangen werden. Es muss mit verminderter Geschwindigkeit gefahren werden, es müssen Schallsignale gegeben werden, es müssen Positionslichter eingeschaltet werden und es muss das AIS (Automatic Identifikation System) eingeschaltet werden. Es muss mit sicherer, den verminderten Sichtverhältnissen angepasster Geschwindigkeit gefahren werden, es müssen Schallsignale gegeben werden, es müssen Positionslichter eingeschaltet werden und es muss der Radarreflektor eingesetzt werden. 9. Was sind “Verkehrstrennungsgebiete”? Es sind bekannt gemachte Seeschifffahrtsstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Bundeswasserstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Schifffahrtswege, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Fahrwasser, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. 10. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. 11. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Ein tiefgangbehindertes Fahrzeug von 50 und mehr Meter Länge in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. 12. Was für ein Schallsignal muss ein Segelfahrzeug in Fahrt von 12 und mehr Meter Länge bei verminderter Sicht geben? Mit der Pfeife kurz, lang, kurz (• — •). Mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, kurz, kurz (— • •). Mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, lang, kurz (— — •). Mindestens alle zwei Minuten ein kräftiges Schallsignal, das mit den vorgeschriebenen nicht verwechselt werden kann. 13. Wie muss man sich gegenüber diesem Fahrzeug verhalten? Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Das Fahrzeug muss an Steuerbord passiert werden. Die sichere Durchfahrt des Fahrzeugs darf nicht behindert werden. Sog und Wellenschlag vermeiden. 14. Wie hat sich ein überholendes Fahrzeug zu verhalten? Es darf die sichere Durchfahrt des zu überholenden Fahrzeugs nicht behindern. Es muss den größtmöglichen Abstand zum überholten Fahrzeug einhalten und Sog und Wellenschlag vermeiden. Es hat dem zu überholenden Fahrzeug auszuweichen. Es muss vor dem Überholen ein Schallsignal abgeben, um die Zustimmung des zu überholenden Fahrzeugs einzuholen. 15. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten? Ein manövrierunfähiges Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, die in Fahrtrichtung rechts liegt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es darf an beiden Seiten passiert werden. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt nicht behindert. Es ist an der Seite zu passieren, die in Fahrtrichtung rechts liegt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, die in Fahrtrichtung links liegt. 16. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (— • • • • — • • • • ) Sperrung der Seeschifffahrtsstraße. Brücke/Schleuse kann vorübergehend nicht geöffnet werden. Sofort anhalten (Fahrzeug des öffentlichen Dienstes). Allgemeines “Gefahr- und Warnsignal”. 17. Wie haben sich Fahrzeuge zu verhalten, die in ein Fahrwasser einlaufen, ein Fahrwasser queren, im Fahrwasser drehen oder ihre Anker- und Liegeplätze verlassen? Sie haben die Vorfahrt vor den Fahrzeugen im Fahrwasser. Sie haben ihr Manöver so durchzuführen, dass andere Fahrzeuge nicht behindert werden. Sie haben einen kurzen Ton als Achtungssignal abzugeben. Sie haben die Vorfahrt der dem Fahrwasserverlauf folgenden Fahrzeuge zu beachten. 18. Wie haben sich Führer von Zugbooten der Wasserskiläufer bzw. Wassermotorradfahrer und Segelsurfer bei der Annäherung an andere Fahrzeuge zu verhalten? Sie haben bei Annäherung an andere Fahrzeuge aufzustoppen und Sog und Wellenschlag zu vermeiden. Sie haben Vorfahrt und müssen vor dem Bug des anderen Fahrzeugs kreuzen. Sie müssen Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Sie haben auszuweichen. 19. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Die Geschwindigkeit durch das Wasser in km/h, auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOK) über Grund in km/h, die nicht überschritten werden darf. Mindestabstand zu anderen Fahrzeugen in Metern, der im bekanntgemachten Streckenabschnitt nicht unterschritten werden darf. Die Geschwindigkeit durch das Wasser in sm/h (Knoten) auf dem Nord- Ostsee-Kanal (NOK) über Grund in sm/h, die nicht überschritten werden darf. Mindestabstand in Metern, der in der nachfolgenden Strecke vom Aufstellungsort der Tafel an eingehalten werden muss. 20. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (— — — — — —)? Sperrung der Seeschifffahrtsstraße, Weiterfahrt verboten. Ein Ankerlieger bei schlechter Sicht, vorsichtig weiter navigieren. Fahrzeug des öffentlichen Dienstes, anhalten. Einfahrt in Schleuse oder Anlage gesperrt, auf Freigabe warten. 21. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? Die Mitte eines Wattfahrwassers. Die Kennzeichnung eines Hindernisses im Wattfahrwasser. Die Backbordseite des Fahrwassers. Die Steuerbordseite des Fahrwassers. 22. Welche Kennung und Farbe haben die Feuer der Leuchttonnen an der Backbordseite des Fahrwassers? Rotes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder Blinkfeuer. Rotes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder unterbrochenes Feuer in Gruppen. Rotes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder schnelles Funkelfeuer. Rotes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder Festfeuer. 23. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung? Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die westlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die östlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die nördlich zu passieren ist. Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, die südlich zu passieren ist. 24. Welcher Abstand sollte gemäß den “10 Goldenen Regeln” für das Verhalten von Wassersportlern mindestens zu Liegeplätzen von Seehunden und zu Vogelansammlungen eingehalten werden? 200 m bis 300 m. 100 m bis 300 m. 150 m bis 200 m. 300 m bis 500 m. 25. Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS) und die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse. Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere Änderungen der Seeschifffahrtstraßen- Ordnung. Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende meteorologische Hinweise. Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks sowie die aktuellen Wasserstände. 26. Was versteht man unter Stromversetzung? Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz. Die Versetzung des Schiffes vom Magnetkompasskurs. Die Versetzung des Schiffes durch das Wasser in Richtung und Distanz. Die Richtung und Stärke der Meeresströmung. 27. Was versteht man unter Flut? Das Steigen des Wassers vom Niedrigwasser zum folgenden Hochwasser. Der höchste Wasserstand einer Tide. Den Zeitraum vom Niedrigwasser zum folgenden Hochwasser. Die Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser. 28. Womit kann ein steuerunfähiges Sportboot mit dem Bug in den Wind gehalten werden? Mit vorn und achtern ausgebrachten Treibankern oder anderen geeigneten schwimmfähigen Gegenständen. Durch wiederholtes kurzes Ein- und Auskuppeln der Antriebsmaschine. Mit achteraus ausgebrachtem Treibanker oder ähnlichen schwimmfähigen Gegenständen. Mit dem Treibanker oder anderen geeigneten schwimmfähigen Gegenständen. 29. Wie werden Orte gleichen Luftdrucks in der Wetterkarte dargestellt und in welcher Maßeinheit wird der Luftdruck angegeben? Durch Isoklinen und in Hektopascal. Durch Isobaren und in Hektopascal. Durch Isobaren und in Millipascal Durch Isoklinen und in Dezipascal. 30. Was bedeutet auf einem Schiff eines der folgenden Signale? Fahrzeug in Seenot. Fahrzeug vor Anker mit mehr als 100 m Länge. Fahrzeug mit gefährlichen Gütern. Fahrzeug ist manövrierbehindert. Loading …